20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

De Gruyter und Aufbau schließen Lizenzvereinbarung
zur erstmals vollständigen Online-Publikation der Klemperer-Tagebücher

De Gruyter und der Aufbau Verlag haben eine Lizenzvereinbarung zur Publikation der Klemperer-Tagebücher abgeschlossen. Bei De Gruyter werden die Tagebücher zum ersten Mal vollständig und ungekürzt in einer Datenbank veröffentlicht, die mit über 11.000 Seiten wesentlich umfangreicher sein wird als die vom Aufbau Verlag publizierten gedruckten Ausgaben. Seine Tagebücher aus der Weimarer Zeit (1918-32) und aus der DDR (1945-59) sind bislang nur teilweise bei Aufbau erschienen.

Der deutsche Romanist Victor Klemperer führte während der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte detailliert Tagebuch über das tägliche Leben im Nationalsozialismus. Die im Aufbau Verlag erschienene Ausgabe „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945“ gehört schon heute zum Kanon der bekanntesten und wichtigsten Quellen aus der NS-Zeit.

Klemperer, der sich selbst vor allem als „Deutscher“ verstand, war als Sohn eines Reformrabbiners 1912 zum Protestantismus übergetreten. Für die Nazis blieb er Jude und wurde als solcher verfolgt. Mit seinen präzisen Beobachtungen und Analysen aus der Weimarer Republik, den NS-Jahren und seinem Leben in der DDR vermittelt Klemperer anschaulich, was es bedeutete, in diesen drei Regimen zu leben.

„Für De Gruyter ist die Datenbank sowohl für das zeitgeschichtliche Programm als auch für den Bereich Jüdische Studien eine große Bereicherung und ist für Forscher aus diesen Bereichen ein wahrer Schatz. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Aufbau Verlag, um dieses wertvolle Material zu veröffentlichen“, sagte Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin von De Gruyter.

„Victor Klemperer ist einer der bedeutendsten Schriftsteller und Gelehrten des 20. Jahrhunderts. Seine Tagebücher aus fünf Jahrzehnten sind Zeugnisse des Menschseins in dunkler Zeit. Auch der jüngst im Aufbau Verlag veröffentlichte Briefwechsel Klemperers mit seinen Zeitgenossen aus den Jahren 1909-1960 steht dafür. Wir freuen uns sehr, im De Gruyter Verlag einen Partner zu haben, der nun das überragende Tagebuchwerk Klemperers in seiner Gänze erforschbar macht“, sagte Gunnar Cynybulk, Verlagsleiter des Aufbau Verlages.

www.degruyter.com