3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Netzwerk Bibliothek – Sichtbarkeit und Fachaustausch für den digitalen Wandel in Bibliotheken geht in die zweite Runde!

Die vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. durchgeführte bundesweite Bibliothekskampagne für digitale Angebote wird ab 1. August 2017 fortgeführt. Mit der Anschlussförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll die öffentliche Sichtbarkeit digitaler Bibliotheksangebote weiter verstärkt und der Fachaustausch innerhalb der Community Öffentlicher Bibliotheken angeregt werden.

Am 1. August 2017 startet die Anschlusskampagne „Netzwerk Bibliothek“ und führt die von Oktober 2014 bis Juli 2017 vom BMBF geförderte Bibliothekskampagne fort. Die zweijährige Bibliothekskampagne hat zum Ziel, die Vielfalt und Verbreitung der digitalen Angebote und Bildungsprojekte von Bibliotheken sichtbarer zu machen und auf diese Weise das Image von Bibliotheken in der breiten Öffentlichkeit zu modernisieren. Darüber hinaus soll der Fachaustausch innerhalb der bibliothekarischen Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten verstärkt und damit eine größere Verbreitung in Bibliotheken aller Regionen Deutschlands angeregt werden.

Der Fachaustausch wird zum einen über fachspezifische regionale Veranstaltungen ermöglicht, die in Nord-, Süd-, Ost- und Westdeutschland zu ausgewählten Themen aus den Bereichen „Digitale Medienangebote“, „Informations- und Medienkompetenz“ sowie „Digitale Infrastruktur“ stattfinden werden. Neu entwickelte Webinare, Tutorials, Checklisten und ein eigens konzipierter Online-Werkzeugkasten werden zusätzlich einen ort- und zeitunabhängigen Fachaustausch der Kolleginnen und Kollegen ermöglichen. Neu ist auch, dass das Projektteam der Bundesgeschäftsstelle dabei durch Spezialisten sowie die Fachstellen verschiedener Bundesländer unterstützt wird.

Die Sichtbarmachung soll, wie schon im Rahmen der Vorgängerkampagne, durch Werbematerialien für Bibliotheken, über eine zentrale Kampagnenwebsite, die Social Media- Kanäle Facebook und Twitter sowie mit regionaler und überregionaler Pressearbeit realisiert werden.

http://www.bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksportal.de