22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Netzwerk Bibliothek – Sichtbarkeit und Fachaustausch für den digitalen Wandel in Bibliotheken geht in die zweite Runde!

Die vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. durchgeführte bundesweite Bibliothekskampagne für digitale Angebote wird ab 1. August 2017 fortgeführt. Mit der Anschlussförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll die öffentliche Sichtbarkeit digitaler Bibliotheksangebote weiter verstärkt und der Fachaustausch innerhalb der Community Öffentlicher Bibliotheken angeregt werden.

Am 1. August 2017 startet die Anschlusskampagne „Netzwerk Bibliothek“ und führt die von Oktober 2014 bis Juli 2017 vom BMBF geförderte Bibliothekskampagne fort. Die zweijährige Bibliothekskampagne hat zum Ziel, die Vielfalt und Verbreitung der digitalen Angebote und Bildungsprojekte von Bibliotheken sichtbarer zu machen und auf diese Weise das Image von Bibliotheken in der breiten Öffentlichkeit zu modernisieren. Darüber hinaus soll der Fachaustausch innerhalb der bibliothekarischen Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten verstärkt und damit eine größere Verbreitung in Bibliotheken aller Regionen Deutschlands angeregt werden.

Der Fachaustausch wird zum einen über fachspezifische regionale Veranstaltungen ermöglicht, die in Nord-, Süd-, Ost- und Westdeutschland zu ausgewählten Themen aus den Bereichen „Digitale Medienangebote“, „Informations- und Medienkompetenz“ sowie „Digitale Infrastruktur“ stattfinden werden. Neu entwickelte Webinare, Tutorials, Checklisten und ein eigens konzipierter Online-Werkzeugkasten werden zusätzlich einen ort- und zeitunabhängigen Fachaustausch der Kolleginnen und Kollegen ermöglichen. Neu ist auch, dass das Projektteam der Bundesgeschäftsstelle dabei durch Spezialisten sowie die Fachstellen verschiedener Bundesländer unterstützt wird.

Die Sichtbarmachung soll, wie schon im Rahmen der Vorgängerkampagne, durch Werbematerialien für Bibliotheken, über eine zentrale Kampagnenwebsite, die Social Media- Kanäle Facebook und Twitter sowie mit regionaler und überregionaler Pressearbeit realisiert werden.

http://www.bibliotheksverband.de, http://www.bibliotheksportal.de