INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter veröffentlicht J.M.R.-Lenz-Handbuch

Als Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) vor 225 Jahren in Moskau tot aufgefunden wurde, war das der deutschen Öffentlichkeit nur eine kurze Zeitungsnotiz wert. Lenz werde, so hieß es, „von wenigen betrauert, und von keinem vermisst“. Vom ehemaligen Freund und übermächtigen Konkurrenten Goethe in „Dichtung und Wahrheit“ mit abschätzigem Urteil als „vorübergehendes Meteor“ bedacht, blieb Lenz lange Zeit eine Fußnote der Goethe-Forschung und war lediglich als Protagonist der berühmten Lenz-Novelle Georg Büchners bekannt.

Lenz wurde im russischen Livland geboren, war Autor in Straßburg und Weimar, „schwermütiger“ Patient im Elsass und Lehrer und Schriftsteller in Moskau. Stets auf der Suche nach Anerkennung durch den kunstfeindlichen Vater, den Freund Goethe, ein geniehungriges Publikum oder einen Fürsten und immer verliebt in unerreichbare Frauen, war er als Autor erst gefeiert und dann verstoßen. Er experimentierte mit neuartigen Konzepten von Autorschaft, fragmentarischen Schreibweisen und offenen Formen, die schon im 18. Jahrhundert auf die Moderne verwiesen. Heute gilt Lenz als einer der innovativsten deutschsprachigen Sturm-und-Drang-Schriftsteller, dessen Schreibweisen und Themen anschlussfähig bis in die Gegenwart sind.

Das J.M.R.-Lenz-Handbuch, das nun im Wissenschaftsverlag De Gruyter erschienen ist, behandelt erstmals systematisch den aktuellen Forschungsstand zu Leben und Werk, aber auch thematische Aspekte wie Sexualität, Religion, Militär, Selbstmord oder Geld. Neben der Forschungsgeschichte gibt das Handbuch auch den verschiedenen Phasen der Lenz-Rezeption in den unterschiedlichsten Medien Raum. Das auf dem Gebiet der Lenz-Forschung ausgewiesene Herausgeberteam aus Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter entwirft ein faszinierendes, facettenreiches Bild von Autor und Werk, das die künftige Beschäftigung mit Lenz maßgeblich bestimmen wird.

www.degruyter.com