10. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Digitization: Redefining and Innovating New Businesses

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2017 auf der Buchmesse Frankfurt

Kommen Sie zu der Leitveranstaltung für Information Professionals, Informationsvermittler, Großnutzer und Informationsanbieter im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Die Veranstaltung blickt auf die Herausforderungen durch den digitalen Wandel: Was bedeutet die Digitalisierung für die Informationsbranche?

Um was geht es an der Veranstaltung?

Ist die Digitalisierung wieder einer der Begriffe der Munde aller ist, bevor durch einen neuen Begriff abgelöst wird? Haben Informationsprofessional nicht schon in den neunziger Jahren den Wandel von hostspezifischen Abfragesprachen über Akustikkoppler hin zu internetbasierten Datenbankoberflächen auf Servern geschafft? Geht der Trend bei der Digitalisierung weg von den Informationen auf Servern, hin zur der Analyse von Daten in der Cloud durch Algorithmen und weniger durch die Recherche der Informationsprofessionals? Die Digitalisierung wird Geschäftsprozesse verändern, es werden neue Digtalisierungsansätze zu entwickeln sein. Neue Technologieansätze lassen vermuten, dass mittelfristig die Filterfunktion in der Informationsflut von den Informationsprofessional weg hin zu softwarebasierten Analyselösungen gehen. Die Veranstaltung will mit einem Keynotereferat und Success Stories aus der Praxis aufzeigen, wie sich der Wandel in Zeiten des Umbruchs gestaltet.

Veranstalter
Arbeitskreis Informationsvermittlung und Frankfurter Buchmesse
Datum: Donnerstag, 12. Oktober 2017
Dauer: 10 -14 Uhr
Ort: Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2, Raum Dimension
Preis: Vollpreis: 99 €, Studierende und Auszubildende: 29 €
Buchungslink: https://www.buchmesse.de/de/konferenzen/steilvorlagen/