INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Weltpremiere für Axiell Quria bei der Stadtbibliothek Drammen

Axiell „digital-first library service platform” ermöglicht es Drammen (Norwegen)
seinen Bürgerinnen und Bürgern neue Services anzubieten

Axiell gibt bekannt, dass die Stadtbibliothek Drammen in Norwegen den Betrieb mit Axiell Quria begonnen hat. Quria ist die neue Cloud-basierte „digital-first Library Services Platform“ des schwedischen Anbieters. Die Plattform macht die tägliche Arbeit effizienter, ermöglicht die vollständige Reorganisation bestehender Workflows, sowie der Katalogsuche und hebt alle Barrieren zwischen physischen und digitalen Beständen auf. Zusätzlich wird die Plattform die Gesamtbetriebskosten deutlich reduzieren und schneller mehr Funktionalitäten bereitstellen, um den Service der Bibliothek laufend zu verbessern.

Drammen hat außerdem eine neue Website, basierend auf Axiell Arena, in Betrieb genommen. Diese Seite eröffnet den Nutzern innovative Wege der Interaktion mit den Angeboten der Bibliothek und ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Informationen hinzuzufügen.

Die Region Drammen ist führend bei der Digitalisierung in Norwegen und hat Axiell Quria gewählt, weil es bei der Gestaltung der Bibliothek der Zukunft hilft – einer Bibliothek, die kostengünstige Technologie einsetzt, immer offen und zugänglich ist, das Lesen fördert und die Bindung zu den Bürgern verbessert.

„Die Digitalisierung ist ein bedeutendes Werkzeug, das Bibliotheken in die Lage versetzt, den heutigen und zukünftigen Nutzern wichtige Serviceleistungen anzubieten. Unsere neue Bibliotheks-Plattform macht es möglich, dass wir Bibliotheks-Services in völlig neuer Weise anbieten können. Die Nutzer werden zuerst feststellen, dass die Schnittstellen, über die sie Informationen über Bücher und Medien suchen und sammeln, sehr benutzerfreundlich sind. Die Selbstbedienung ist einfacher zu nutzen, sowohl in der Bibliothek, als auch online. Zusammen mit Axiell setzen wir neue Standards für die Bibliotheks-Welt“, sagt Monica Nyhus, Library Manager in Drammen.

Die Plattform ermöglicht es, alle Angebote in der Bibliothek auf Basis moderner Standards (RDA und FRBR) kostengünstig zu verwalten – unabhängig davon, ob es sich um Bücher, Informationen, Lernen oder Unterhaltung handelt. Alle Bestände und Workflows sind über web-basierte Schnittstellen zugänglich: die physische Sammlung, Veranstaltungen, das Handling von E-Medien wie auch die komplette Kommunikation mit den Nutzern.

„Der Start von Quria in Drammen war ein Meilenstein für Axiell. Wir sind stolz darauf, eine Lösung anbieten zu können, die die Anforderungen der Nutzer erfüllt, heute und auch morgen. Axiell Quria ist ideal für moderne Bibliotheken, die viele verschiedene Arten von Beständen verwalten müssen, die heute häufig in Bibliotheken zu finden sind – von gescannten Dokumenten bis zu E-Medien und anderen digitalen Quellen. Die Plattform unterstützt den Wandel der Bibliotheken, in dem Tempo, mit dem sie sich weiterentwickeln wollen”, sagt Joel Sommerfeldt, President & CEO der Axiell Group.

http://alm.axiell.com/de