22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

KU Open Services schafft Sichtbarkeit für über 300 Bücher aus 7 Verlagen

Knowledge Unlatched (KU) erhöht mit seinem Service-Angebot KU Open Services die Sichtbarkeit von über 300 Büchern aus den Geistes und Sozialwissenschaften. Eingeschlossen sind Titel der Verlage Transcript, W.Bertelsmann, University Press of Colorado, The University of North Carolina Press, Academic Studies Press, Vandenhoeck & Ruprecht und Mohr Siebeck.

„KU bietet mit seinem Service-Angebot genau das, was wir zur optimalen Positionierung unserer Open Access-Bücher brauchen“, sagt Dr. Karin Werner, die Verlegerin des Bielefelder Transcript-Verlages. „Wir wollen unseren OA-Titeln größtmögliche Sichtbarkeit und Auffindbarkeit geben, daher stellen wir unsere gesamte Backlist aus der Politikwissenschaft für Forscherinnen und Forscher frei nutzbar zur Verfügung. KU Open Services hilft uns, die Auffindbarkeit für diese Zielgruppen in Bibliotheken und spezialisierten Verzeichnissen zu optimieren.“

„Open Access bedeutet viel mehr, als Bücher oder Zeitschriftenartikel einfach ins Netz zu stellen, sie brauchen dieselbe sorgfältige Betreuung wie kostenpflichtige Inhalte“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director von Knowledge Unlatched. „Die Services, die wir anbieten, erweitern unser bekanntes Crowdfunding-Modell für Verlage und helfen zugleich Forschern und ihren Bibliotheken, Open Access in den gewohnten Umfeldern einfach auffindbar und nutzbar zu machen.“

Bereits Anfang 2017 hatte die Initiative berichtet, dass KU-Titel eine 30% bessere Nutzung haben als der durchschnittliche Titel, der von der Plattform OAPEN gehostet wird. KU Open Services steht für OA-Bücher aller Disziplinen und aller Sprachen zur Verfügung und wird von den teilnehmenden Verlagen finanziert. Insgesamt hat KU über alle seine Programme seit seiner Gründung 2012 bereits 1.500 Bücher und 16 Zeitschriften Open Access verfügbar gemacht.

www.knowledgeunlatched.org