3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Internationales Symposion „The critical role of university Research
Data Management infrastructure in transforming data to knowledge”

Datenmanager*innen und Bibliothekar*innen tauschen sich an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen über die Entwicklung von Forschungsdaten-Services aus.

Um von den Erfahrungen anderer Institutionen bei der Etablierung von Forschungsdatenmanagement-Infrastrukturen zu lernen und eigene Kenntnisse in diesem Bereich weiterzugeben, veranstaltet die eResearch Alliance, eine Kooperation der GWDG und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), vom 18. bis 20. März ein international renommiert besetztes Symposium zum Thema: „The critical role of university Research Data Management infrastructure in transforming data to knowledge“. Das Symposium wird gemeinsam mit dem Committee on Data for Science and Technology (CODATA) veranstaltet, einer Organisation des Internationalen Wissenschaftsrats.

Wie auch andere Universitäten und Bibliotheken weltweit, bietet die SUB Forscherinnen und Forschern umfangreiche Services für die Arbeit mit Forschungsdaten. Von der Unterstützung beim Schreiben von Anträgen und Datenmanagement Plänen, über die Bereitstellung von Repositorien zur Publikation von Daten und deren Speicherung, bis hin zur Vergabe von dauerhaften Identifikatoren für Autoren und Werke wird ein breites Spektrum des digitalen Forschungsprozesses bereits durch Services abgedeckt.

Obgleich weltweit alle Universitäten vor ähnlichen Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement stehen, gibt es kaum Plattformen für einen organsierten Austausch über diese Themen. Diese Lücke wird nun durch das geplante Symposium geschlossen. Vom 18. Bis 20. März werden Fachleute aus allen Teilen der Weilt in über 50 Vorträgen und Keynotes Erfahrungen austauschen und existierende Lösungen präsentieren und so gegenseitig voneinander lernen, unter anderem werden aus den USA Vertreter aus Stanford, MIT und Harvard anwesend sein. Die kostenlose Veranstaltung ist als Vorkonferenz für eines der das wichtigsten internationalen Treffen zum Thema Forschungsdaten, dem 11. Research Data Alliance Plenary Meeting, das in diesem Jahr in Berlin stattfindet, geplant.

Programm und Registrierung:
http://www.eresearch.uni-goettingen.de/content/pre-rda-symposium