INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018 geht an Reto U. Schneider

Preisverleihung am 15.06.2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin

Der mit 5.000 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an den Schweizer Wissenschaftsjournalisten Reto U. Schneider. Ausgezeichnet werden seine Beiträge „Besuch bei der alten Dame“ und „Letzte Mahnung“ aus der Sonderausgabe von NZZ-Folio zum Thema Bibliotheken (August 2017).

Die Preisverleihung durch den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) wird am 15. Juni 2018 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Berlin stattfinden. Schneiders Einreichung wurde von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Vertreter/innen der bibliothekarischen Verbände (BIB, dbv und VDB) sowie von Medien und Verlagen, ausgewählt.

In der der Jurybegründung heißt es:
„Dass eine international bekannte Zeitung wie die „Neue Zürcher Zeitung“ ihr auch im Ausland vielgelesenes Magazin „NZZ Folio“ vollständig dem Thema Bibliotheken widmet, dürfte eine absolute Ausnahme sein. Im Zentrum des August-Hefts von NZZ Folio stand im letzten Jahr eine Bibliothek, die 100jährige Zentralbibliothek Zürich, vor Ort mit liebevollem Understatement auch „ZB“ genannt. Unentbehrlich seien Bibliotheken, titelte das Editorial. Der bekannte Schweizer Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider zeigt in seinem Beitrag „Besuch bei der alten Dame“, warum. Er zeigt, dass die ZB gleichermaßen eine ganz ungewöhnliche wie auch ganz gewöhnliche Bibliothek ist. Ungewöhnlich sind vor allem die Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Sie betreiben Schatzsuche, ermöglichen das Kennenlernen des künftigen Lebenspartners, machen verborgene Texte wieder sichtbar und notfalls sogar den Waffenschein. Und sie springen über ihren Schatten, wenn sie Büchern „auf Nimmerwiedersehen“ sagen, weil diese in den Besitz der neugegründeten Speicherbibliothek übergehen, um Platz für neue Angebote zu schaffen. Schneider zeigt aber auch, dass die ZB eine ganz gewöhnliche Bibliothek ist. Sie besitzt Handschriften aus dem 9. oder sogar dem 7. Jahrhundert. Sie kämpft mit dem Platzmangel ebenso wie mit feuchten Kellern und sommerlicher Hitze. Sie hat sonntags geöffnet, und zehn Millionen Franken aus dem Lotteriefonds reichen nicht aus, um die wichtigsten Dokumente zu scannen. Sie sorgt dafür, dass Bücher auch in hundert oder tausend Jahren noch gelesen werden können, gleichgültig ob sie gedruckt oder digitalisiert wurden.

Reto U. Schneider ist es mit seinem ebenso umfangreichen, gut recherchierten wie spannend geschriebenen Artikel über die Zentralbibliothek Zürich gelungen, Bibliotheken ein ganz besonderes Denkmal zu setzen, das überregional wahrgenommen wurde. Schneiders Reportage über die ZB zeigt: Bibliotheken sind wichtig. Sie erfinden sich neu, öffnen sich für neue Nutzergruppen und zugleich bleibt die Grundidee der Bibliotheken bestehen: Informationen sollen gesichert und auch in hundert oder tausend Jahren noch lesbar sein.

Schneider bleibt beim Grundsätzlichen aber nicht stehen, sondern hat sich auch noch mit einem ganz anderen Aspekt der Bibliothekskultur beschäftigt: der „letzten Mahnung“. Er gibt den Bibliotheken mit auf den Weg, sie mögen ihre Mahngebühren drastisch senken oder ganz abschaffen, denn Gebühren bestrafen vor allem diejenigen Menschen, für die selbst geringe Beträge bedeutend sind.“

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/preistraeger