INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched entwickelt KU Open Analytics
zusammen mit vier Gründungsverlagen

Zusammen mit Cornell University Press (CUP), Edinburgh University Press (EUP), Liverpool University Press (LUP) und University of Michigan Press (UMP) wird Knowledge Unlatched (KU) sein Reporting- und Analysetool weiterentwickeln. Der neue Service KU Open Analytics wird Verlagen und Bibliotheken ein umfassendes Reporting-Tool für die aggregierte Nutzung von Open Access (OA) eBooks zur Verfügung stellen.

„In Partnerschaft mit den Gründungspartnern wird eine ganze Anzahl unterschiedlicher OA eBook-Plattformen integriert. Unsere Partner werden auch zur zukünftigen Entwicklung der neuen Funktionen von KU Open Analytics beitragen, die eine naht-lose Berichterstattung an Wissenschaftler, Bibliotheken und Verlage zu ihren Open-Access-Büchern ermöglichen", sagt Max Mosterd, Head of Operations and Analytics bei KU.

„Die Messung des Absatzes (und damit der Wirkung) von Monographien, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form, ist relativ einfach. Das gilt bisher allerdings nicht für Open Access: Die Art und Weise, wie Open Access-Monographien zugänglich gemacht werden, ist ein wesentliches Element, um unser Verständnis für diesen immer wichtiger werdenden Bereich des wissenschaftlichen Publizierens zu entwickeln", sagt Nicola Ramsey, Verlagsleiterin bei EUP. Charles Watkinson, Direktor von UMP, fügt hinzu: „Ohne diese Art von Aggregationswerkzeug für robuste Nutzungsstatistiken von mehreren Plattformen können Buchverlage die Geschichte des Open Access-Vorteils für ihre Autoren und Finanzierungspartner weder messen noch erzählen".

Dean Smith, Direktor von CUP, erwähnt, dass „dies ein wichtiger Schritt zur Entwicklung gleicher Wettbewerbsbedingungen für die Kommunikation von Open Access-Monographien ist. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit KU und setzen auf Innovation in diesem Bereich. Ich sage das, weil ich derzeit versuche, die Nutzung von Open Access von vier großen Plattformen aus zu konsolidieren." Anthony Cond, Direktor von LUP, kommt zu dem Schluss, dass „Forschungsförderer und politische Entscheidungsträger, insbesondere in Großbritannien, sich über die langfristige Bedeutung von Open Access für geisteswissenschaftliche Bücher im Klaren sind. KU Open Analytics ist ein wichtiges Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen einer Gruppe von zukunftsorientierten Universitätsverlagen und Knowledge Unlatched, um unser Verständnis von Open Access bei Monographien zu verbessern."

Der neue Service wird im Herbst 2018 zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sind unter www.knowledgeunlatched.org/ku-open-analytics verfügbar.