INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Peter Lang erreicht Open-Access-Meilenstein

Mit mehr als 1390 frei verfügbaren Büchern auf www.peterlang.com
zählt Peter Lang zu den weltweit größten akademischen Verlagen für Open-Access-Bücher

Peter Lang hat sein Ziel erreicht, einer der grössten Open-Access-Buchverlage für die Geisteswissenschaften zu werden: fast 1400 von Experten begutachtete (peer-reviewed) wissenschaftliche Bücher sind derzeit auf www.peterlang.com. frei verfügbar. Die Bücher in Englisch, Deutsch und weiteren Sprachen decken alle Bereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften ab, mit Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften, Linguistik und Literaturwissenschaften. Sie sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen auf der eigenen Plattform von Peter Lang kostenlos erhältlich und werden in Kürze in der OAPEN-Bibliothek veröffentlicht.

Das Open-Access-Programm von Peter Lang begann 2014 mit der Teilnahme an OAPEN-CH, einer vom Schweizerischen Nationalfonds SNF lancierten Studie über die Auswirkungen von Open Access auf wissenschaftliche Monografien (bit.ly/2CrN9SY). 2017 erwarb Peter Lang das Slawistik-Programm von Biblion Media und hat seitdem 700 Titel in Open Access veröffentlicht. Im selben Jahr hat Peter Lang in Zusammenarbeit mit der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft fast 600 Titel aus dem Wirtschaftsprogramm von Peter Lang frei zugänglich gemacht.

«Peter Lang hat sich schnell von einem traditionellen akademischen Verlag zu einem Verlag entwickelt, der das gesamte Spektrum an Verlagsdienstleistungen anbietet, das es Wissenschaftlern ermöglicht, neue Publikationsmodelle zu testen. Wir haben unser uneingeschränktes Engagement für den Wandel zu Open Access unter Beweis gestellt, indem wir nicht nur unser eigenes vielversprechendes Open-Access-Programm in kurzer Zeit aufgebaut haben, sondern auch aktiv an Initiativen mitarbeiten, die dazu beitragen, die bestehenden Open-Access-Modelle für Bücher zu verbessern. Wir können stolz auf unsere Agilität und unseren Beitrag sein, Open Access zu einer praktikablen Option für die Wissenschaftsgemeinde und darüber hinaus zu machen», sagt Kelly Shergill, CEO von Peter Lang.

www.peterlang.com