INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zur Gestaltung des digitalen Wandels jetzt in Bibliotheken investieren –
Aktueller „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2018/19“ erschienen

Parallel zu der Entwicklung der digitalen Revolution ist auch das Medien- und Serviceangebot der Bibliotheken im Umbruch: die Bereitstellung von sowohl analogen als auch digitalen Medien und Dienstleistungen ist eine entscheidende Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit der Bibliotheken. Hierfür sind erhebliche finanzielle Aufwändungen für Investitionen und den laufenden Betrieb notwendig. Für die innovationsorientierte Weiterentwicklung zeitgemäßer Bibliotheksangebote in den Kommunen fordert der Deutsche Bibliotheksverband daher eine deutlich bessere und langfristig zuverlässige Finanzausstattung. Diese ist dringend notwendig, zeigt doch die aktuelle Umfrage des Verbandes zu der Finanzsituation von rund 1.350 Bibliotheken, dass für dieses deutlich erweiterte Aufgabenspektrum keine zusätzlichen Mittel bereit stehen.

Eine Stagnation in der Finanzausstattung von Bibliotheken kommt realen Kürzungen gleich, übernehmen Bibliotheken doch auch eine Vielzahl an zusätzlichen, gesellschaftlich relevanten Aufgaben, beispielsweise in den Bereichen kulturelle und digitale Bildung, Integration und Inklusion.  

„Um den Zugang zum Wissen unserer Welt zu ermöglichen und die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am digitalen Wandel als ihre Kernaufgabe gut zu bewältigen, brauchen Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken politische Unterstützung, verlässliche Rahmenbedingungen, eine solide Finanzierung als Voraussetzungen für ihre Entwicklungsmöglichkeiten.“ So Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Bibliotheksverbandes. „Weiterhin zentral für die zukünftigen Dienstleistungen in den Bibliotheken ist ein zeitgemäßes internationales, europäisches und deutsches Urheberrecht, das Lehre und Forschung in der digitalen Welt fördert und den Öffentlichen Bibliotheken ermöglicht, E-Books genauso zu verleihen wie gedruckte Bücher.“ So Lison weiter.

Mit dem seit 2010 jährlich veröffentlichten „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ informiert der Deutsche Bibliotheksverband sowohl politische Entscheidungsträger als auch die Öffentlichkeit über die Leistungen und die Arbeitsbedingungen der Bibliotheken und formuliert entsprechende bibliothekspolitische Forderungen. In seiner aktuellen Ausgabe informiert der Bericht über die Forderungen nach einer Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken, nach Digitalstrategien in den Kommunen für die Bibliotheken und nach einem zeitgemäßen Urheberrecht. Akzentuiert werden in dem Bericht außerdem die Aufgaben der Provenienzforschung und das Potenzial von Bibliotheken für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030.

Zentrales Anliegen des Deutschen Bibliotheksverbandes ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern den bestmöglichen Zugang zu zeitgemäßen Bibliotheksangeboten zu verschaffen. Mit diesem Ziel setzt er sich für die Sicherung und Optimierung des rechtlichen und finanziellen Rahmens für die Arbeit von Bibliotheken ein.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de