INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Mitarbeiter im Academia Verlag

Das Academia Team hat sich frisch formiert und im neuen Anbau der Nomos Verlagsgesellschaft niedergelassen. Steffen Burk und Myriam Bittner wollen das Programm mit Titeln aus den Bereichen Philosophie, Pädagogik und Sportwissenschaften ausbauen und um neue Themen ergänzen.

Steffen Burk promovierte nach seinem Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Stuttgart am Graduiertenkolleg „Privatheit“ der Universität Passau mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit zur ästhetischen Moderne. Da er nach Abschluss seiner Dissertation bei einem internationalen Wissenschaftsverlag arbeiten wollte, war der Nomos Verlag – unter dessen Dach der Academia Verlag Anfang des Jahres gewandert ist – für ihn die erste Wahl, teilt der neue Lektor mit. In dieser Funktion wird er fortan für das Verlagsprogramm verantwortlich sein. Sein Ziel ist es, dieses weiter auszubauen und vor allem im Bereich der praktischen Philosophie und angewandten Ethik zu erweitern.

Myriam Bittner hat sich schon während des Studiums der Germanistik und Geschichte intensiv mit wissenschaftlicher Verlagsarbeit beschäftigt. Bevor sie zu Academia kam, hatte sie während ihrer Promotion Lehraufträge an der Eberhard Karls Universität Tübingen inne. Laut Frau Bittner stellt die Internationalität und Interdisziplinarität des Nomos Verlags die Erfüllung ihres Wunsches dar, einen weit gefassten Blickwinkel auf vergangene und aktuelle Themen in der Wissenschaft zu erhalten. Im Academia Verlag ist sie im Lektorat für die Verwirklichung der Buchprojekte zuständig. Zusammen mit Herrn Burk hält Frau Bittner engen Kontakt mit Autoren, Herstellung und Vertrieb und gestaltet das Verlagsprogramm für die kommenden Jahre mit.

Das neu aufgestellte Team hat sogleich bewiesen, dass es frischen Wind in den Verlag bringen möchte: Academia ist jetzt auf Facebook und eine neue Homepage wird es auch geben.

www.nomos.de