10. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter erwirbt Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

De Gruyter erwirbt zum 1. Januar 2019 die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG), die führende und wichtigste rechtshistorische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Die ZRG wird von den namhaftesten Rechtshistorikern des deutschen Sprachraums herausgegeben und ist die älteste Zeitschrift im Fachgebiet Rechtsgeschichte. Die von F.C. von Savigny, K.F. Eichhorn und J.F.L. Göschen im Jahr 1815 gegründete Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft wurde ab 1880 fortgeführt unter dem Titel Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Die Zeitschrift ist in drei Abteilungen gegliedert: eine Romanistische Abteilung, eine Germanistische sowie eine Kanonistische Abteilung.

Bis 2017 wurde die ZRG durch den Böhlau Verlag im Auftrag des Herausgebergremiums verlegt; seitdem wird sie durch die Herausgeber Profes. Dres. Ulrike Babusiaux, Wolfgang Kaiser und Martin Schermaier für die Romanistik, Hans-Peter Haferkamp, Peter Oestmann und Joachim Rückert für die Germanistik und Heinrich de Wall, Mathias Schmoeckel und Andreas Thier für die Kanonistik zusammen mit der Savigny-Verlagsgesellschaft mbH selbständig fortgeführt.

„Wir freuen uns, mit De Gruyter einen renommierten Partner gefunden zu haben. Wir sind zuversichtlich, dass die neue Verlagsheimat unserer bewährten Zeitschrift weiterhin Erfolg bringen wird“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Rückert für die Herausgeber der Zeitschrift.

„Es ist für De Gruyter eine Ehre, die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte verlegen zu können. Die Zeitschrift stellt einen festen Bestandteil der europäischen rechtshistorischen Forschung dar und bedeutet eine wesentliche Stärkung des rechtswissenschaftlichen Programms“, sagt Carsten Buhr, Geschäftsführer des De Gruyter Verlags.

www.degruyter.com