2. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fördermittel für Wissenschaftsanalyse-Projekt Q-Aktiv

BMBF unterstützt das Kooperationsprojekt in der Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“

Im Projekt Q-Aktiv steht die Erforschung von Wissenschaftskonver-genzen und -dynamiken im Fokus. Die Projektpartner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhalten dafür Drittmittel in Höhe von rund 650.000 Euro. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Projekt in der Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“ im Schwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung“. Der offizielle Kick-off aller 24 Projekte der Förderlinie fand am 23. November 2018 im Fraunhofer-Forum in Berlin statt.

Der Projektleiter von Q-Aktiv Prof. Carsten Schultz, Professor für Technologiemanagement und Innovationsforschung an der CAU, erläutert die Hintergründe des Projekts: „Wissenschaftliche Forschungsprozesse haben sich auf Grund moderner Forschungsverfahren und in Folge der Digitalisierung in den letzten Jahren stark verändert. Das Publikationsaufkommen ist gewaltig angewachsen. Forschungsbereiche arbeiten zunehmend problemorientiert und transdisziplinär. Eine Analyse der Prozesse wird bisher jedoch kaum methodisch quantitativ unterstützt. Mit unserem Ansatz versuchen wir bei der strategischen Frühaufklärung zu helfen.“

Hier setzt das Projekt Q-Aktiv an. Die Kurzform steht für „Quantitative Analyse der Dynamik des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impacts von Forschungsaktivitäten und -netzwerken“. Die Projektpartner analysieren wissenschaftliche Innovationsprozesse von der Idee bis hin zur Etablierung in der Wissenschaft oder der praktischen Anwendung etwa als Patent. Sie stützen sich dabei auf insgesamt 10 Millionen Artikel und Patentschriften aus den Lebens- und Wirtschaftswissenschaften. Ziel ist es, die Determinanten der Wissens- und Technologiekonvergenzen zu ermitteln sowie die Faktoren, die zum Gelingen oder Scheitern wissenschaftlicher Ideen führen, besser zu verstehen. Die Forschenden im Projekt wenden dabei unter anderem Text- und Data-Mining-Verfahren, Netzwerkanalysen sowie Methoden der Informatik und Sozialwissenschaften an.

Prof. Konrad Förstner, Leiter von Q-Aktiv bei ZB MED, ist sicher: „Im Ergebnis wird Q-Aktiv einen zuverlässigen und umfassenden Werkzeugkasten zur Analyse und Prognose der Dynamik des Wissenschafts- und Innovationssystems liefern. “ Das Instrumentarium wird Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und -politik in Entscheidungsprozessen unterstützen, zum Beispiel bei der Anmeldung von Patenten basierend auf wissenschaftlichen Publikationen.

Hintergrundinformationen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Als einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein, mit mehr als 27.000 Studierenden und über 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein fachübergreifendes akademisches Umfeld. Zwischen den Disziplinen ihrer acht Fakultäten entstehen permanent dynamische Schnittstellen, die sich in der Lehre und in einem integrativen Forschungsprofil widerspiegeln. Im Jahr 2008 entstanden auf der Grundlage intensiver Zusammenarbeit vier Forschungsschwerpunkte: Lebenswissenschaften, Meereswissenschaften, Nanowissenschaften und Oberflächenforschung sowie Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel. Jeder Schwerpunkt bündelt die Expertisen verschiedener Fakultäten aus den Natur-, Sozial-, Technik-, Rechts- und Geisteswissenschaften. An der CAU entwickelte Ideen und Erfindungen tragen zum technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt bei. Die Forschung des Instituts für Betriebswirtschaftslehre befasst sich überwiegend mit dem Management von Innovationen. Forschungsschwerpunkt des Instituts für Betriebswirtschaftslehre ist die empirische Analyse des Wandels von Organisationen. Dies umfasst das Management von technologiebasierten Innovationsprozessen, die zunehmende Vernetzung der Wertschöpfung und die Reaktion des Marketing auf veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse.

www.uni-kiel.de/de/
www.zbmed.de