3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Helmut-Schmidt-Universität erwirbt das gesamte E-Book-Archiv von De Gruyter

Die Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg erwirbt als erste Bibliothek im deutschsprachigen Raum das gesamte E-Book-Archiv von De Gruyter. Im Projekt „De Gruyter Book Archive“ digitalisiert der Wissenschaftsverlag bis 2020 die gesamte Backlist bis in das Gründungsjahr 1749. Das Archiv wird insgesamt rund 50.000 Titel umfassen und stellt somit die bald 270-jährige Verlagsgeschichte für nachfolgende Generationen zur Verfügung. Für das Digitalisierungsprojekt der umfangreichen Backlist kooperiert De Gruyter mit Institutionen wie der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr. Ihre formelle Gründung im Jahr 1972 als „Hochschule der Bundeswehr Hamburg“ geht auf die Initiative des damaligen Verteidigungsministers Helmut Schmidt zurück, dessen Namen sie 2003 erhielt und beinhaltet die Fakultäten Geistes-, Ingenieurs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

„Als Vermittler wissenschaftlicher Erkenntnis liegt uns unser Digitalisierungsprojekt ‚De Gruyter Book Archive‘ besonders am Herzen. Mit großer Freude und als Bestätigung unserer Bemühungen begrüßen wir den erstmaligen Erwerb unseres kompletten Archivs im deutschsprachigen Raum durch die Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität“, sagt Martina Näkel, Vertriebsleitung DACH bei De Gruyter.

„Mit dem Erwerb des E-Book-Archives von De Gruyter konnten wir einen weiteren, substantiellen Schritt in Richtung digitale Bibliothek gehen. Der digitale Monografie-Bestand unserer Bibliothek erreicht nunmehr einen Umfang, der dem des Printbestandes in thematischer Breite und zeitlicher Tiefe vergleichbar wird“, sagt Dr. Frank Josef Nober, stellvertretender Direktor und Erwerbungsleiter der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, und ergänzt: „Die digitalen Bücher des De Gruyter Verlages sowie die gesamte De Gruyter-Plattform zeigen sich dabei auf technisch zeitgemäßem Niveau. So sehen wir einer hohen Nutzung durch unsere Studierenden, Lehrkräfte und Forscherinnen und Forscher zuversichtlich entgegen“, sagt Dr. Frank Josef Nober, stellvertretender Direktor und Erwerbungsleiter der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität.

www.degruyter.com