INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

D-A-CH-S-Tagung „Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven“

Die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München lädt ein zur D-A-CH-S-Tagung „Bibliothek – Qualifikation – Perspektiven“ am 13. und 14.2.2019 in München. Die Tagung greift dabei den raschen Wandel auf, dem alle Informationsinfrastruktureinrichtungen unterliegen, und der hohe Anforderungen an die ständige Weiterqualifizierung aller dort Beschäftigten stellt.

Die Tagung richtet sich an Informationsspezialistinnen und Informationsspezialisten, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die mit der Aus- und Fortbildung, aber auch mit der Rekrutierung und Personalentwicklung befasst sind oder sich in Institutionen und Verbänden mit der Weiterentwicklung des Berufsfelds beschäftigen. In Ausbildung befindliche und am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehende Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen; ein Nachwuchsforum wird separat ausgeschrieben.

Die Veranstaltung soll insbesondere auch die Kollaboration in den deutschsprachigen Ländern und die grenzüberschreitende Mobilität fördern. Die in Zusammenarbeit der bibliothekarischen Verbände Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Südtirols organisierte Münchner Tagung kann dabei an die Tradition zurückliegender Tagungen unter dem Motto „Die lernende Bibliothek – La biblioteca apprende“ anknüpfen.

Wir danken ganz besonders dem Programmkomitee sowie den beteiligten bibliothekarischen Verbänden Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Bibliothek Information Schweiz (BIS), Bibliotheksverband Südtirol (BVS) und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) für die inhaltliche Vorbereitung und die vielfältige Unterstützung der Tagung und freuen uns über Ihre Anmeldung!

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger
Direktor der Universitätsbibliothek der LMU

Konstanze Söllner
Vorsitzende des VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
(für das Programmkomitee)

Kontakt:
dachs@ub.uni-muenchen.de

Website und Anmeldung:
http://www.ub.uni-muenchen.de/DACHS-Tagung