3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Aus Bibliotheks- und Informationsmanagement wird Informationswissenschaften

Im Sommersemester 2019 startet der bisherige Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM) mit zwei neuen Studienschwerpunkten und einem neuen Namen: Informationswissenschaften. Medien und Menschen, Daten und Informationen stehen im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs, der nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließt.

Der Studiengang bietet künftig zwei Schwerpunkte: "Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement" sowie "Daten- und Informationsmanagement".

Nach dem zweiten Semester können sich die Studierenden künftig für "Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement" oder "Daten- und Informationsmanagement" entscheiden. Die Inhalte im weiterentwickelten Studiengang Informationswissenschaften verbinden die lange Tradition der bibliothekarischen Ausbildung mit der sich ständig ändernden Informations- und Medienwelt. Mit dem neu gestalteten Studiengang optimiert die HdM ihr Angebot im Bereich Information und Datenmanagement. "Das Angebot richtet sich vor allem an strukturiert und systematisch denkende Bewerber, die sich für das immer wichtiger werdende Thema 'Daten' und Informationstechnik interessieren, und denen es Spaß macht, sich immer wieder mit Neuem zu beschäftigen. Ein generelles Interesse für Kreativität und Kultur sollte ebenfalls mitgebracht werden", erklärt Prof. Heidrun Wiesenmüller, Studienberaterin des Studiengangs. Auch Engagement, kundenorientiertes Denken und die Freude am Umgang mit Menschen seien für ein erfolgreiches Studium der Informationswissenschaften bedeutsam, so Wiesenmüller.

https://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20181221094207