17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Förderprojekt „Total Digital!“ – Restfördermittel für 2019

Anträge auf Fördermittel für engagierte Projektideen aus der digitalen Leseförderung werden erbeten – auch Anträge für 2020 sind bereits möglich.

Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher ab sofort auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden.

Gefördert werden lokale Projekte der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen aufwachsen. Im Rahmen der Vorhaben sollen sie Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich aktiv und kreativ mit digitalen Medien auszudrücken. Zu diesem Zweck können Medienpädagog*innen als Honorarkräfte hinzugezogen werden.

„Total Digital!“ ist Teil des Förderprogrammes „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In den über 80 bisher vom dbv geförderten Projekten bundesweit entwickeln die Kinder und Jugendlichen aus einem gelesenen Text zum Beispiel Videos oder Filme, Fotostories oder Hörspiele. Von Bilderbuch-Kinos und Social-Reading-Projekten über digitale Schnitzeljagden und Rallyes bis zu Gaming, Coding und Robotik sind bereits viele gute Ideen zur Verbindung von analogen und digitalen Medien vertreten.

Nähere Informationen zu den Förderbedingungen sowie Konzepte und erfolgreiche Beispiele zur Inspiration stehen auf der Webseite von „Total Digital!“ zur Verfügung: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

„Kultur macht stark“ wird 2018 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 250 Mio. Euro gefördert: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/