28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

60 Jahre Lesebegeisterung: Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs in Berlin

Bundesfinale am 26. Juni 2019 beim rbb in Berlin

60 Jahre, 21 Millionen Teilnehmende, rund 2.000 verschiedene Buchtitel pro Jahr: Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, einer der größten und ältesten Schülerwettbewerbe Deutschlands, feiert Jubiläum. Seit 60 Jahren fördert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit dem Wettbewerb die Freude am Lesen und die Lesekompetenz von Kindern. Am 26. Juni lesen Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern beim Jubiläums-Bundesfinale um die Wette. Sie treten im Studio des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin an, um Deutschlands beste Vorleserin oder bester Vorleser zu werden. Der Rapper Eko Fresh präsentiert beim Finale einen eigens für das Jubiläum komponierten Song. Mit dabei ist auch der Bundessieger des ersten Vorlesewettbewerbs 1959, Bodo Sengebusch aus Berlin.

Die 16 Teilnehmenden des Finales in Berlin sind:

  • Emma Frank, Ravensburg (Baden-Württemberg)
  • Anna Denzler, Günzburg (Bayern)
  • Matthis Studtmann, Berlin (Berlin)
  • Leopold Ferdinand Schill, Kleinmachnow (Brandenburg)
  • Anton Scotland, Bremen (Bremen)
  • Pauline Martin, Hamburg (Hamburg)
  • Tamina Fohrmann, Vellmar (Hessen)
  • Anton Naab, Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Tamina Zoe Hämke Rojas, Lüneburg (Niedersachsen)
  • Florentin Pathe, Neuss (Nordrhein-Westfalen)
  • Philomena Beetschen, Boppard (Rheinland-Pfalz)
  • Melissa Yi Fei Meiser, Saarbrücken (Saarland)
  • Lydia Gruner, Chemnitz (Sachsen)
  • Edgar Seifert, Salzwedel (Sachsen-Anhalt)
  • Mona Harbeck, Kellinghusen (Schleswig-Holstein)
  • Felix Rosenkranz, Rohrborn (Thüringen)

Diese Jury entscheidet über den Bundessieg: Tim Gailus (KiKA-Moderator), Damian Hardung (Schauspieler), Katty Salié (Journalistin und Moderatorin), Angelika Schaack (Hörbuchverlegerin) sowie die Vorjahressiegerin Victoria Schaay. Die Veranstaltung moderiert Felix Seibert-Daiker (Das Erste/KiKA).

rbb-Programmdirektor Dr. Jan Schulte-Kellinghaus und Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Der rbb zeichnet das Finale auf und produziert eine Sendung, die am 6. Juli 2019 um 17.45 Uhr im KiKA ausgestrahlt wird. Das Erste zeigt zum Start des neuen Wettbewerbs 2019/20, am 19. Oktober 2019 um 7.50 Uhr, eine weitere Sendung.

Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler haben sich in den regionalen Vorrunden gegen rund 570.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgesetzt. 7.000 Schulen haben in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teilgenommen. Nach den schulinternen Vorrunden im Herbst und Winter fanden bis Ende Mai über 600 Regionalwettbewerbe auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt.

Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Medienpartner sind der rbb und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“. Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und andere kulturelle Einrichtungen organisieren jeweils die lokalen und regionalen Vorentscheide.