1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Workshop „Effizienz und Qualitätssicherung in Digitalisierungsworkflows“

Plattform für Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Retrodigitalisierung

In der zweiten Ausgabe der Workshopreihe „Retrodigitalisierung“, die am 17. und 18. Februar 2020 im Leibnizhaus in Hannover stattfindet, stehen die Themen Effizienz und Qualitätssicherung in Digitalisierungsprozessen im Mittelpunkt. Der Workshop richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die sich in Bibliotheken mit der Retrodigitalisierung beschäftigen. Unter dem Titel „Effizienz und Qualitätssicherung in Digitalisierungsworkflows“ wird der Blick auf die Gestaltung von Abläufen gerichtet und darüber diskutiert, ob und welche Werkzeuge diese Aufgaben unterstützen können.

Denn Effizienz und Qualität spielen nicht nur bei Digitalisierungsdienstleistern eine große Rolle. Jede Institution mit einer eigenen Retrodigitalisierung steht vor der Aufgabe, ihre Prozesse so zu gestalten, dass sie die Mengen an Digitalisaten effektiv bearbeiten und in einer hohen Qualität zu Verfügung stellen kann.

Das Programm des Workshops fokussiert sich auf drei Themenblöcke, die jeweils mit einem Kurzvortrag und Praxisbeispielen präsentiert werden. Dem Vortrag folgt jeweils ein Teil, in dem in Kleingruppen einzelne Aspekte der Thematik des Vortrags diskutiert werden. Dies bietet den Teilenehmenden eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Call for Presentations

Ab sofort können Beiträge für einen 15-minütigen Vortrag zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Effiziente Prozesse in der Retrodigitalisierung
  • Werkzeuge für effiziente Prozesse in der Retrodigitalisierung
  • Prozesse der Qualitätssicherung in der Retrodigitalisierung
  • Werkzeuge zur Qualitätssicherung in der Retrodigitalisierung

Bitten reichen Sie einen kleinen Abstract Ihrer Präsentation (Umfang von einer dreiviertel Seite) bis zum 15. September 2019 unter eventstibeu ein.

Der Workshop wird gemeinsam von TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft durchgeführt.

Wann? 17. bis 18. Februar 2020
Wo? Leibnizhaus in Hannover  

www.tib.eu