22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Deutscher Bibliotheksverband wirbt zu Beginn der neuen Wahlperiode
bei EU Abgeordneten für bibliothekspolitische Belange

Am 8. und 9. Oktober trafen Vertreter*innen des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) die EU Abgeordneten Sabine Verheyen (CDU), Dennis Radtke (CDU), Petra Kammerevert (SPD) und Martina Michels (Die Linke). Bei den Gesprächen ging es neben der EU-Kultur- und Bildungsförderung u.a. um die Vernetzung der National- und Staatsbibliotheken, Fragen zu Open Access sowie um Möglichkeiten der europäische Unterstützung für Öffentliche Bibliotheken und die mögliche Weiterführung der vielgenutzten Wifi4EU-Initiative gehen.

Die Gespräche, an denen Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv, und Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin, teilnahmen, fanden im Rahmen der interaktiven Ausstellung „Generation Code: Born at the Library“ im EU Parlament statt. Ausgangspunkt der Gespräche waren „Wahlprüfsteine“ des Internationalen Bibliotheksverbandes IFLA zur Europawahl. Im Vorfeld der Europawahlen hatte der dbv damit die EU Abgeordneten befragt, wie sie sich in der kommenden Wahlperiode für die Belange der Bibliotheken einsetzen werden.

Im Gespräch mit Sabine Verheyen, Vorsitzende des EU Parlamentsausschusses für Kultur und Bildung, warb der dbv für eine stärkere Rolle der Bibliotheken in den zukünftigen EU Strategien und Programmen im bildungs- und kulturpolitischen Bereich. Zugleich sprach der dbv sie auf die vieldiskutierte Frage an, wo im Ressorttitel bei der zukünftigen Kommissarin für Jugend und Innovation die Kultur und Bildung bleibt. Auch weitere Vernetzungsmöglichkeiten der europäischen Bibliotheken untereinander und die Unterstützungsmöglichkeiten für Öffentliche Bibliotheken wurden diskutiert.

Mit Petra Kammerevert (SPD), die sich als Mitglied der von Public Libriaries 2020 vor einigen Jahren ins Leben gerufenen „Library Lovers Group“ für Bibliotheken engagiert, sprach der dbv u.a. über die EU Fördermittelprogramme Kreatives Europa und Horizont Europa, und forderte, dass diese auch in Zukunft für Bibliotheken relevant und zugänglich bleiben. Mit Martina Michels (Die Linke) tauschte sich der dbv über die Umsetzung des EU Urheberrechts im Sinne der Unterstützung von Bildung und Wissenschaft aus. Im Gespräch mit Dennis Radtke (CDU), der ebenfalls Mitglied der „Library Lovers Group“ ist, ging es um die Sonntagsöffnung für Bibliotheken und die mögliche Weiterführung der vielgenutzten Wifi4EU-Initiative, durch welche öffentliche Räume wie Bibliotheken hochwertigen Internetzugang erhalten können.

Im Anschluss an die Gespräche sagte Prof. Dr. Andreas Degkwitz: „Nach der Europawahl und vor Antritt der neuen EU Kommission ist ein besonders guter Zeitpunkt, Europaabgeordnete für bibliothekspolitische Themen zu sensibilisieren. Für die Bibliotheken sind eine Reihe von EU Resorts relevant: Bildung, Forschung, Kultur und Digitalisierung. Wir sind sehr zufrieden mit den heutigen Gesprächen und hoffen, dass die Bibliotheken in den neuen EU Programmen und Strategien die Wertschätzung finden, die ihnen zusteht.“

Die Vorsitzende des EU Parlamentsausschusses für Kultur und Bildung, Sabine Verheyen, sagte: „Bibliotheken übernehmen vielseitige gesellschaftspolitische Aufgaben. Sie tragen u.a. durch die Bereitstellung von Informationen, die Vermittlung von Lese-und Informationskompetenz, und als niederschwelliger und für jedermann zugänglicher Ort in bedeutendem Maße zur gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklung bei. Um neben gesellschaftlicher und sozialer Teilhabe auch die digitale Teilhabe zu ermöglichen, müssen Bibliotheken in ihrer Arbeit noch besser unterstützt werden. Bibliotheken sollen deshalb in den neuen EU Strategien und Programmen Beachtung finden und die notwendigen finanziellen Mittel erhalten, um ihrer Rolle auch weiterhin gerecht werden zu können.“

http://meplibrarygroup.eu/