INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Experten im Gespräch

Unter dem Motto „Next Generation Tools – Über die Arbeit mit Wissen. Digital. Innovativ.“ trafen sich ausgewählte Experten auf Einladung der beiden unabhängigen Kölner Unternehmen vub | Paperboy und PlagScan am 10. Oktober 2019 in Köln. Inhalt des Gesprächs waren digitale Tools für die Arbeit mit Wissen, die von den Vortragenden als Schlüssel für den Wandel von der analogen zur digitalen Arbeitsweise hervorgehoben wurden.

Markus Goldbach, Geschäftsführer von PlagScan, einer SaaS-Lösung zur Wahrung der akademischen Integrität und zu Schutz von Urheberrechten, erläuterte den Entwicklungsstand des digitalen Tools von PlagScan. Dieses kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Bereicherungen an fremden Gedanken ohne entsprechende Quellenverweise – sogenannte Plagiate – aufdecken. Damit tragen die Lösungen von PlagScan dazu bei, die Authentizität von Wissen im Internet zu sichern. Sinnvoll seien diese Anwendungen nicht nur in der Wissenschaft, sagte Goldbach. Es ließen sich vielmehr auch Lösungen darstellen, mit denen potentielle Arbeitgeber die Flut von Bewerbungen mittels Stil-Analyse kategorisieren könnten.

Dr. Christian Preuss-Neudorf, Geschäftsführer von vub | Paperboy, einer Software, die sämtliche gedruckten und digitalen sowie eigenen Inhalte unter einer Oberfläche bündelt, stellte in seinem 5-Punkt-Nutzeransatz die Anforderungen der Generation „Digital Native“ an das Arbeiten mit Wissen heraus: Aktualität in Echtzeit, Teilen von Inhalten und leichter Zugang von allen Geräten bei gleichzeitiger Individualisierung von Inhalt und Oberfläche ergäben die gewünschte User Experience, erklärte Preuss-Neudorf. Abhängig von der Altersgruppe unterschieden sich die Anforderungen der Nutzer an digitale Tools. Bei deren Entwicklung müsse der Blick jedoch nach vorne und auf die Bedürfnisse der „Digital Natives“ gerichtet sein.

Als Beispiel aus der Praxis berichtete Heike Graf, Leiterin der Fachinformations-Stelle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, im Anschluss von ihren praktischen Erfahrungen mit dem vub | Paperboy: „Ich möchte just-in-time alle unsere Informationen allen Nutzer zur Verfügung stellen – und dies erledigt der vub | Paperboy in Echtzeit.“ Weitere Anforderungen seien dass die Informationen sichtbar und insbesondere selbsterklärend seien. Dies liefere der vub | Paperboy.

Dr. Christian Preuss-Neudorf zog als Veranstalter ein positives Fazit: „Wir freuen uns mit Gleichgesinnten über die allseitig betreffende Digitalisierung bei der Arbeit mit Wissen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Denn die Fragestellungen sind immer wieder dieselben.“

www.plagscan.com
www.vubpaperboy.de