28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

OCLC und Europeana arbeiten zusammen, um über WorldCat
den Zugang zu offenen Ressourcen des kulturellen Erbes zu teilen

OCLC fügt Millionen Datensätze frei zugänglicher, digitalisierter Objekte aus den Europeana Collections zu WorldCat hinzu

OCLC und Europeana, die digitale Plattform für das europäische Kulturerbe, arbeiten zusammen, um WorldCat Millionen von Datensätzen digitalisierter Objekte hinzuzufügen, damit diese frei zugänglichen Inhalte für Leser, Wissenschaftler und Studierende sowie über Bibliotheken leicht auffindbar und frei zugänglich sind.

Durch das Hinzufügung der Europeana Collections wird WorldCat, die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank, erheblich um frei zugängliche Ressourcen erweitert.

Europeana arbeitet mit Tausenden von europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen zusammen, um das kulturelle Erbe zu Zwecken der Bereicherung, Bildung und Forschung zu teilen. Europeana wird von der Europäischen Kommission finanziert und bietet freien Zugang zu mehr als 50 Millionen Büchern, Aufzeichnungen, Kunstwerken verschiedenster Themenbereiche und vieles mehr. Mehr als 24 Millionen dieser Datensätze sind offen lizenziert und kostenlos für Arbeit, Forschung und Lehre verfügbar.

„Das Bemühen, das kulturelle Erbe Europas online für alle zugänglich zu machen – zum Lernen, Forschen oder Genießen – ist der Antrieb für uns bei Europeana“, sagte Harry Verwayen, Executive Director von Europeana. „Die Bereitstellung der Inhalte von Europeana Collections über OCLC, die unser Ziel teilen, Sammlungen für alle auffindbar und zugänglich zu machen, bringt uns einen Schritt näher an dieses Ziel heran.“

„Wir freuen uns sehr, WorldCat um wertvolle Ressourcen aus den Europeana Collections zu erweitern“, sagte Suzanne Kemperman, OCLC Director, Business Development und Publisher Relations. „Bibliotheken und Bibliotheksbenutzer möchten Zugriff auf kostenlose und offene Inhalte haben. Mit Europeana-Datensätzen in WorldCat können Suchende diese Inhalte durch das Durchsuchen der Bibliotheksbestände finden und darauf zugreifen.“

OCLC hat nicht nur mit Europeana, sondern auch mit über 360 Content Providern Vereinbarungen geschlossen, um das Auffinden und den Zugriff auf wichtige Ressourcen zu erleichtern. Weitere Informationen zu den Partnerschaften von OCLC.

http://www.oclc.org