27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bitkom: Blockchain-Strategie gibt Aufbruchsignal

Deutschland hat Chance auf Vorreiterrolle bei der Blockchain-Technologie

Der Digitalverband Bitkom hat für die Blockchain-Strategie der Bundesregierung einen konkreten Umsetzungsplan und eine Priorisierung der vorgesehen Maßnahmen angemahnt. „Deutschland hat mit der Blockchain die Chance, eine weltweite Führungsrolle bei einer neuen Technologie einzunehmen. Die Blockchain-Strategie mit ihren ambitionierten Zielen ist ein Aufbruchsignal, dass die Bundesregierung diese Möglichkeiten nicht nur erkannt hat, sondern sie auch ergreifen will“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „Damit die Blockchain-Strategie ein Erfolg wird, brauchen wir vor allem aber noch eine zeitliche Roadmap für die Umsetzung und eine Taskforce zur Koordinierung der notwendigen Maßnahmen.“

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme zur Blockchain-Strategie der Bundesregierung fordert Bitkom zudem einen „massiven Ausbau der Blockchain-Expertise im Hochschulbereich“, unter anderem durch neue Lehrstühle und Kurse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft sowie eine gut ausgestattete Grundlagenforschung. Um den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern, sollte im Rahmen der de:hub-Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums ein eigener Blockchain-Hub geschaffen werden. Aktuell sagen erst 6 Prozent der Unternehmen in Deutschland, dass sie Blockchain-Technologie einsetzen, den Einsatz planen oder zumindest darüber diskutieren.

Ausdrücklich begrüßt Bitkom die Regulierungsvorhaben zu elektronischen Wertpapieren, der öffentlichen Ausgabe von Krypto-Token sowie zu Krypto-Werten und ihrer Verwahrung. „Wir brauchen Rechtssicherheit und Verbraucherschutz, um die Chancen der Blockchain-Technologie wirklich nutzen zu können. Wir müssen allerdings aufpassen, dass wir für diese Technologie keinen Flickenteppich an nationalen Individualregelungen schaffen, sondern einen gemeinsamen europäischen Ansatz finden“, so Berg. Ein generelles Verbot von privaten Stablecoins lehnt Bitkom ab. Notwendig seien eine Klarstellung, wo die Regierung private Stablecoins verglichen mit anderen Finanzinstrumenten verortet, sowie eine international abgestimmte Regulierung und Aufsicht. Erfreulich sei die intensiver geführte Debatte unter Einbeziehung der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank über Chancen und Herausforderungen eines E-Euro.

Ein zentraler Baustein für zahlreiche Anwendungsfelder der Blockchain ist das von der Bundesregierung geplante Pilotvorhaben für Blockchain-basierte digitale Identitäten. „Digitale Identitäten auf Blockchain-Basis können insbesondere für das Internet of Things neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Zusammen mit den angekündigten Blockchain-Leuchtturmprojekten in der öffentlichen Verwaltung können sie der Technologie nachfrageseitig den notwendigen Schub geben“, sagte Berg. Der geplante Aufbau eines Smart Contract Registers für die Energiewirtschaft könne zudem eine Blaupause für alle anderen Industrie- und Wirtschaftsbereiche werden.

Die vollständige Stellungnahme zur Blockchain-Strategie der Bundesregierung steht zum Download bereit unter
www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Stellungnahme-Blockchain-Strategie-Bundesregierung

Um Unternehmen beim Einsatz der Blockchain-Technologie zu unterstützen, hat Bitkom zudem einen Leitfaden „Evaluierung und Implementierung von Blockchain Use Cases“ veröffentlicht, der ebenfalls kostenlos zum Download bereitsteht: 
www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Evaluierung-Implementierung-Blockchain-Use-Cases