3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Wechsel an der Spitze der Deutschen Digitalen Bibliothek

© privat
Dr. Julia Spohr, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek, Leiterin Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation.

Dr. Julia Spohr wird ab 2. Januar 2020 die Führung der Deutschen Digitalen Bibliothek übernehmen. Sie folgt Frank Frischmuth, bisheriger Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation, der die Deutsche Digitale Bibliothek nach über sechs erfolgreichen Jahren zum Jahresende 2019 verlässt.  

Dr. Julia Spohr hat Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und an der Freien Universität Berlin über die Geschichte der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des DDR-Staatssicherheitsdienstes in Berlin-Hohenschönhausen promoviert. Nach beruflichen Stationen in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sowie beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Berlin und Tätigkeiten für die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur war die Historikerin seit 2016 als wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung und Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig und wurde 2018 zur stellvertretenden Geschäftsführerin ernannt.  

In ihrer Funktion als Leiterin der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks sowie der Bereiche Finanzen, Recht und Kommunikation der Deutschen Digitalen Bibliothek übernimmt sie abermals Verantwortung für ein großes Netzwerkprojekt.

„Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eines der spannendsten und herausforderndsten Projekte zur Vermittlung von Kultur und Wissen in der Bundesrepublik. Unser vielfältiges Kulturerbe der Öffentlichkeit auf neuen Wegen bekannt und erlebbar zu machen, auf diese Aufgabe freue ich mich und darauf, mit dem Team der Geschäftsstelle die Deutsche Digitale Bibliothek weiter voranzubringen.“ Dr. Julia Spohr

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Sprecher des Vorstands der Deutschen Digitalen Bibliothek und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz dazu: „Wir danken Frank Frischmuth für seine Arbeit für die Deutsche Digitale Bibliothek und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Er hat die Deutsche Digitale Bibliothek ein großes Stück vorangebracht und wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Gleichzeitig freuen wir uns, in Dr. Julia Spohr eine Persönlichkeit gefunden zu haben, die nach unserer Auffassung die begonnene Arbeit fortführen und die Deutsche Digitale Bibliothek weiter entwickeln wird.“

Frank Frischmuth, Geschäftsführer Deutsche Digitale Bibliothek, Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation (2013-2019) ergänzt: „Meine Zeit bei der Deutschen Digitalen Bibliothek war aufregend und herausfordernd zugleich, ich bin stolz, an diesem großartigen Projekt mitgewirkt zu haben und danke allen Kolleg*innen für ihre fantastische Arbeit! Ich freue mich, dass die Wahl auf Dr. Julia Spohr gefallen ist und bin überzeugt, dass die Deutsche Digitale Bibliothek bei ihr in sehr guten Händen ist!“

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de