22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Wechsel an der Spitze der Deutschen Digitalen Bibliothek

© privat
Dr. Julia Spohr, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek, Leiterin Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation.

Dr. Julia Spohr wird ab 2. Januar 2020 die Führung der Deutschen Digitalen Bibliothek übernehmen. Sie folgt Frank Frischmuth, bisheriger Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation, der die Deutsche Digitale Bibliothek nach über sechs erfolgreichen Jahren zum Jahresende 2019 verlässt.  

Dr. Julia Spohr hat Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und an der Freien Universität Berlin über die Geschichte der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des DDR-Staatssicherheitsdienstes in Berlin-Hohenschönhausen promoviert. Nach beruflichen Stationen in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sowie beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Berlin und Tätigkeiten für die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur war die Historikerin seit 2016 als wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung und Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig und wurde 2018 zur stellvertretenden Geschäftsführerin ernannt.  

In ihrer Funktion als Leiterin der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks sowie der Bereiche Finanzen, Recht und Kommunikation der Deutschen Digitalen Bibliothek übernimmt sie abermals Verantwortung für ein großes Netzwerkprojekt.

„Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eines der spannendsten und herausforderndsten Projekte zur Vermittlung von Kultur und Wissen in der Bundesrepublik. Unser vielfältiges Kulturerbe der Öffentlichkeit auf neuen Wegen bekannt und erlebbar zu machen, auf diese Aufgabe freue ich mich und darauf, mit dem Team der Geschäftsstelle die Deutsche Digitale Bibliothek weiter voranzubringen.“ Dr. Julia Spohr

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Sprecher des Vorstands der Deutschen Digitalen Bibliothek und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz dazu: „Wir danken Frank Frischmuth für seine Arbeit für die Deutsche Digitale Bibliothek und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Er hat die Deutsche Digitale Bibliothek ein großes Stück vorangebracht und wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Gleichzeitig freuen wir uns, in Dr. Julia Spohr eine Persönlichkeit gefunden zu haben, die nach unserer Auffassung die begonnene Arbeit fortführen und die Deutsche Digitale Bibliothek weiter entwickeln wird.“

Frank Frischmuth, Geschäftsführer Deutsche Digitale Bibliothek, Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation (2013-2019) ergänzt: „Meine Zeit bei der Deutschen Digitalen Bibliothek war aufregend und herausfordernd zugleich, ich bin stolz, an diesem großartigen Projekt mitgewirkt zu haben und danke allen Kolleg*innen für ihre fantastische Arbeit! Ich freue mich, dass die Wahl auf Dr. Julia Spohr gefallen ist und bin überzeugt, dass die Deutsche Digitale Bibliothek bei ihr in sehr guten Händen ist!“

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de