22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bitkom zum Zwischenbericht der KI-Enquetekommission

Zur Bundestags-Debatte vom 20.12.2019 über den Zwischenbericht der Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ erklärt 
Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Bei der Künstlichen Intelligenz müssen wir nach der heutigen Debatte bereits morgen mit der Umsetzung beginnen. Wir dürfen damit nicht warten, bis wir alle klugen und wichtigen Gedanken aufgeschrieben haben. Der Zwischenbericht der KI-Enquetekommission, über den heute der Bundestag debattiert, bietet viele Ansatzpunkte, wo wir sofort mit der Umsetzung beginnen können, etwa mit den Vorschlägen für den KI-Einsatz im Gesundheitswesen. Dazu gehört, wie von den Experten vorgeschlagen, die Datenverfügbarkeit für die Forschung unter anderem durch eine Vereinheitlichung des Datenschutzes für den Gesundheitsbereich zu verbessern und ein nationales Versorgungsregister aufzubauen. Zudem müssen Zulassungsverfahren so angepasst werden, dass neue Technologien schneller eingesetzt werden können und eine zumindest befristete Kostenerstattung in einer Testphase möglich ist.

Deutschland kann Künstliche Intelligenz nicht in ihrer gesamten Breite fördern. Es wird schon bald in der IT kaum noch Anwendungen geben, die sich nicht der KI zuordnen lassen. Wir müssen deshalb Schwerpunkte in herausragend wichtigen Feldern setzen, etwa in der Medizin. So wie wir heute weltweit führend bei Computertomographen sind, müssen wir künftig führend werden in der KI-gestützten Diagnostik und Therapie. Und so wie wir heute die Welt mit Getrieben und Antriebssträngen beliefern, so müssen wir sie künftig mit den KI-gestützten Steuerzentralen für autonome Fahrzeuge und autonome Flugzeuge beliefern.

Die Arbeit der KI-Enquetekommission leistet einen wichtigen Beitrag, um Know-how rund um diese entscheidende Zukunftstechnologie in die Politik zu tragen. Mindestens ebenso wichtig wie Berater sind aber Beschleuniger. Mehr Tempo ist das Gebot der Stunde.“