INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC macht digitale Schule erlebbar

DigitalPakt, Gamification und Vermittlung von Medienkompetenzen sind zentrale Themen im Forum school@LEARNTEC

Im Zuge der Digitalisierung spielen digitale Lernwelten und IT-gestützte Technologien auch an Schulen eine immer bedeutendere Rolle. Zum siebten Mal widmet sich die LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung, vom 28. bis 30. Januar 2020 mit einem eigenen Themenbereich der digitalen Schule. Der Themenbereich ist in diesem Jahr nochmal um rund ein Drittel gewachsen: Noch mehr Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen zur digitalen Schule den Messebesuchern. In zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden können sich Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter, Mitarbeiter auf Kreis- oder Landesebene und Lehrer zu digitalen Lernwelten der Schule der Zukunft informieren und austauschen.

Unterstützung bei der Umsetzung des DigitalPakts
Der von der Bundesregierung verabschiedete Digitalpakt steht noch ganz am Anfang und ist eines der zentralen Themen auf der LEARNTEC 2020. Denn Investitionen in moderne Bildungsinfrastruktur, Ausstattung mit digitaler Technik und die Vermittlung medialer Kompetenzen fordern Schulen zunehmend heraus. Neben einer zentralen Diskussionsrunde am Mittwoch, 29. Januar 2020 wird der Digitalpakt auch Thema in Workshops und Vorträgen sein. Vertreter aus Städten und Gemeinden können sich mit den Besuchern und Ausstellern der LEARNTEC über Fragen der Umsetzung vor Ort austauschen. Im Marktplatz der Ideen zeigen Schulen ihre Best-Practice-Lösungen.

© Messe Karlsruhe: Behrendt und Rausch
Im Forum school@LEARNTEC können sich die Messebesucher zu digitalen Lernwelten der Schule der Zukunft informieren und austauschen.

Schule als digitale Lernwelt
Die Besucher der LEARNTEC erwartet am Stand „Lernwelt Digitale Schule“ von REDNET eine umfangreiche Ausstellung rund um die förderfähigen Maßnahmen aus dem DigitalPakt. Hier zeigen Hersteller und Anbieter ihre Lösungen exklusiv für den Schulbereich: Von WLAN über Server bis hin zu stationären und mobilen Geräten, Kommunikations- und Lernplattformen. Auch am Stand des Bündnis für Bildung e.V. informieren Unternehmen und Institutionen, wie sie den digitalen Wandel im Lernort Schule bei Lehrenden und Lernenden konkret unterstützen. Darüber hinaus präsentieren sich zahlreiche weitere Hersteller wie beispielsweise Legamaster, eine Marke des edding Konzerns, mit ihrem Sortiment an interaktiven Medien oder die Westermann Gruppe mit ihrem Portfolio an interaktiven Lernangeboten von der App bis zum Lernspiel.

Digitale Methoden in kreativer Lernlandschaft live austesten
In Bibliotheken, an Hochschulen und an Schulen entstehen zunehmend MakerSpaces – Coding, Robotik, VR/AR oder 3D-Druck sind feste Bestandteile dieser Kreativräume. Auch auf der LEARNTEC 2020 wird es wieder eine MakersArea geben. Die Workshops in der MakersArea stellen forschendes und selbstgesteuertes Lernen bei der Vermittlung von Inhalten aus dem Lehrplan in den Fokus. Die Teilnehmer erarbeiten beispielsweise die Grundlagen der Mikrocontrollerprogrammierung, lernen auf spielerische Art und Weise von der Natur inspirierte Tierroboter selbst zu bauen und anschließend über mobile Endgeräte fernzusteuern und testen live alles rund ums Coding im Unterricht aus.An den Workshops können alle Besucher der LEARNTEC ohne Voranmeldung teilnehmen.

Gamethinking – alles nur ein Spiel?
Computerspiele wie Minecraft und Fortnite sind inzwischen fester Bestandteil im Alltag von Jugendlichen und eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Ob Computerspiele Kompetenzen fördern, die auch in Beruf und Alltag nützlich sind und wie solche Spiele im Schulunterricht eingesetzt werden können, wird Thema der zentralen Podiumsdiskussion am Dienstag, 28. Januar 2020. Medienpädagogen diskutieren mit einem E-Sport-Profi, welche Potenziale Computerspiele für Lernerfolge bieten.

Schulische Vorbereitung auf die Industrie 4.0
Digitale Kompetenzen werden zu immer wichtigeren Bestandteilen der Ausbildungsreife und Beschäftigungsfähigkeit. Wie schulische und berufliche Bildung zukünftig auf die Industrie 4.0 vorbereiten und welchen Beitrag dazu die MINT-Fächer leisten können, wird am Donnerstag, 30. Januar 2020, in der Diskussionsrunde „Leben in der Digitalität“ von Bildungsexperten diskutiert.

Das gesamte Programm im Themenbereich school@LEARNTEC gibt es auf der LEARNTEC-Website.