17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Diesen Kuß der ganzen Welt!

Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin

11. März bis 30. April 2020,
Mittwoch, Freitag, Samstag 11-18 Uhr, Donnerstag 11-20 Uhr,
Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
,
Eintritt frei, Führungen donnerstags 17 Uhr, samstags 14 Uhr

Keine Institution weltweit kann das musikalische Werk Ludwig van Beethovens in seiner puren Form – in seiner Handschrift – in solcher Qualität und Fülle zeigen wie die Staatsbibliothek zu Berlin: Seine Sinfonien Nr. 4, 5, 8 und 9, seine Klavierkonzerte 1-3 und 5, die Missa solemnis, die Oper Leonore/Fidelio, zahlreiche Bearbeitungen von Volksliedern und musikalische Skizzen werden in Berlin aufbewahrt – vieles davon wird im Beethoven-Jahr 2020 aus den Tresoren des Hauses Unter den Linden geholt und dem Publikum vorgestellt. Der bedeutendste Beethoven-Schatz an Autographen umfasst aber nicht allein seine Werke, zugleich sind bedeutende Lebensdokumente enthalten, etwa 380 Briefe, darunter auch der von ihm an die Unsterbliche Geliebte verfasste, die 137 Konversationshefte, mit den der ertaubte Komponist 'Gespräche' führte und von denen lediglich zwei weitere an anderen Orten erhalten sind, oder 200 weitere Dokumente zu Leben und Werk Ludwig van Beethovens.

In der Ausstellung "Diesen Kuß der ganzen Welt! Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin" wird der Weg der wertvollen Autographe nach Berlin nachgezeichnet, wird seine Auseinandersetzung mit der heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehörenden 9. Sinfonie und mit seiner einzigen Oper Fidelio lebendig. In seinem Studierzimmer kann man Beethoven 'über die Schulter' schauen, eine Graphic Novel zeigt in prachtvollen Bildern einen Kindertag Beethovens, im Begleitprogramm werden weitere Aspekte aus seinem Leben und Schaffen erläutert. Ein Begleitband dokumentiert dauerhaft die Ausstellung, die es in solcher Breite weder zuvor gab noch in absehbarer Zeit je geben wird.

Hintergrundinformationen zur Sammlung und zum Beethoven-Jahr finden Sie hier:

Beethoven Digital – alles kostenlos online (Juli 2019)

Berlin entsendet Götterfunken nach Bonn und Wien (Dezember 2019)

Website über die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin

Website über die Neunte Sinfonie Beethovens, 2001 aufgenommen in das UNESCO-Register Memory of the World / Weltdokumentenerbe

Beethoven-Quartette erworben (September 2016)