INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vertreter*innen auf virtueller Reise:
Literaturtest bietet Verlagen neues Videoformat für den Vertrieb an

Was einen Titel für den Handel wertvoll macht, wissen Verlagsvertreter*innen genau. Ihr Know-how jederzeit und überall zugänglich zu machen, ist das Ziel eines neuen Videoangebots von Literaturtest, das die Idee des „digitalen Vertreterbesuchs“ der Verlagsgruppe Oetinger aufgreift. Die Berliner Agentur für Buch-PR und Buchmarketing bietet ab sofort allen Verlagen die Möglichkeit, ihre Handelskommunikation zu erweitern und Vertreter*innen auf virtuelle „Reisen“ zu schicken.  

Durch kompakte Titelpräsentationen im Videoformat können Präsenztermine gezielt vorbereitet und alle Händler*innen auch dann erreicht werden, wenn (noch) kein Besuch vereinbart wurde. Ihr Einsatz auf VLB-TIX ermöglicht die frühzeitige Information aller Handelspartner, insbesondere auch der Filialisten. Für das Lizenzgeschäft und die direkte Kundenansprache lassen sich zusätzlich Varianten in englischer Sprache oder neuartiger Content für Social-Media-Kanäle erstellen.

Gabriele Schmidle, Leiterin des Bereichs Literaturfilm, zu den Einsatzmöglichkeiten der Filme: „Neben den Highlights der Vorschau können mit dem Format auch Programmschwerpunkte oder Trendthemen in Szene gesetzt werden. Als Premium-Variante bieten wir die Einbindung von Zusatzcontent wie Buchtrailern an sowie die Distribution der Einzeltitelpräsentationen in die Online-Buchshops. Dies ist vor allem auch für kleinere Verlage eine wunderbare Chance, mehr Sichtbarkeit für ihre Titel zu erreichen. Außerdem ist es uns als Agenturpartner von VLB-TIX ein Anliegen, die Vernetzung der Branchenpartner weiter zu stärken – durch inhaltlichen Mehrwert für die Buchhandlungen und mehr Reichweite für die Vertreter*innen und ihre Verlage.“  

www.literaturtest.de