INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open Research Library führt Open-Access-Inhalte auf einer Plattform zusammen

Open Access (OA)-Inhalte auf einer reibungslos und einfach bedienbaren Plattform: Das ist das Ziel der Open Research Library (ORL), die am 29.01.2020 unter www.openresearchlibrary.org offiziell gestartet ist.

Zum Nutzen von Forschenden und akademischen Einrichtungen weltweit haben sich  eine Reihe führender Akteure der Bibliotheks- und Open-Access-Community zusammengeschlossen, um die ORL zu unterstützen – darunter Knowledge Unlatched, Biblioboard, EBSCO Discovery ServiceTM, ProQuest mit den Bibliotheksrecherchedien Ex Libris Primo® und Summon® sowie OCLC mit der Erstellung von MARC-Datensätzen und der Indexierung in WorldCat und WorldCat Discovery.

Als leistungsstarke Hosting-Plattform, die wissenschaftliche Buchveröffentlichungen und andere hochwertige akademische Open-Access-Content-Angebote überall auf der Welt frei zugänglich macht, bietet ORL den direkten  Zugang zu einer umfassenden Sammlung von Tausenden von wissenschaftlichen Monographien, Anthologien, Zeitschriften, Videos, Postern und anderen Formaten. Dies entspricht der Open-Access-Kernforderung nach ungehindertem Zugang zu wissenschaftlichen Materialien mit vollständiger Interoperabilität der Inhaltsdaten und Metadaten.

„Unser Ziel ist es, ein digitales Angebot zu entwickeln, dass die Vorteile von Open Access maximiert, anstatt bereits Vorhandenes zu duplizieren", sagt Nina Weisweiler, ORLs Produktmanagerin. "Die Kooperation mit leistungsstarken Discovery- und Distributionsdiensten ermöglicht es uns, wissenschaftliche Inhalte automatisch und ohne zeitliche Verzögerung nach der Veröffentlichung für Forscherinnen und Forscher verfügbar zu machen.“

„Das Projekt ORL zeigt, dass verschiedene Arten von Unternehmen und Initiativen erfolgreich zusammenarbeiten können, um einen greifbaren Nutzen für die Forschungsgemeinschaft zu schaffen“, sagt Mitchell Davis, CEO von BiblioBoard. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt mit unserer bewährten Technologie zu unterstützen.“

Wie bereits bei anderen Open-Access-Initiativen, insbesondere bei KU Select, wird Knowledge Unlatched über seinen Crowdfunding-Mechanismus finanzielle Unterstützung für ORL einwerben. Bibliotheken weltweit können so individuell dazu beitragen, die Kosten einer wichtigen Infrastruktur mitzutragen. Die Nutzung der Plattform bleibt dabei völlig unabhängig von der finanziellen Unterstützung. Forschende und Bibliotheken können auf alle Inhalte der Plattform jederzeit frei und ohne Einschränkungen zugreifen.

In den kommenden Wochen wird ORL Webinare für Bibliotheken und Verlage anbieten, die daran interessiert sind, mehr über die Möglichkeiten der Integration zu erfahren und Feedback zu geben.

www.openresearchlibrary.org