3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open Research Library führt Open-Access-Inhalte auf einer Plattform zusammen

Open Access (OA)-Inhalte auf einer reibungslos und einfach bedienbaren Plattform: Das ist das Ziel der Open Research Library (ORL), die am 29.01.2020 unter www.openresearchlibrary.org offiziell gestartet ist.

Zum Nutzen von Forschenden und akademischen Einrichtungen weltweit haben sich  eine Reihe führender Akteure der Bibliotheks- und Open-Access-Community zusammengeschlossen, um die ORL zu unterstützen – darunter Knowledge Unlatched, Biblioboard, EBSCO Discovery ServiceTM, ProQuest mit den Bibliotheksrecherchedien Ex Libris Primo® und Summon® sowie OCLC mit der Erstellung von MARC-Datensätzen und der Indexierung in WorldCat und WorldCat Discovery.

Als leistungsstarke Hosting-Plattform, die wissenschaftliche Buchveröffentlichungen und andere hochwertige akademische Open-Access-Content-Angebote überall auf der Welt frei zugänglich macht, bietet ORL den direkten  Zugang zu einer umfassenden Sammlung von Tausenden von wissenschaftlichen Monographien, Anthologien, Zeitschriften, Videos, Postern und anderen Formaten. Dies entspricht der Open-Access-Kernforderung nach ungehindertem Zugang zu wissenschaftlichen Materialien mit vollständiger Interoperabilität der Inhaltsdaten und Metadaten.

„Unser Ziel ist es, ein digitales Angebot zu entwickeln, dass die Vorteile von Open Access maximiert, anstatt bereits Vorhandenes zu duplizieren", sagt Nina Weisweiler, ORLs Produktmanagerin. "Die Kooperation mit leistungsstarken Discovery- und Distributionsdiensten ermöglicht es uns, wissenschaftliche Inhalte automatisch und ohne zeitliche Verzögerung nach der Veröffentlichung für Forscherinnen und Forscher verfügbar zu machen.“

„Das Projekt ORL zeigt, dass verschiedene Arten von Unternehmen und Initiativen erfolgreich zusammenarbeiten können, um einen greifbaren Nutzen für die Forschungsgemeinschaft zu schaffen“, sagt Mitchell Davis, CEO von BiblioBoard. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt mit unserer bewährten Technologie zu unterstützen.“

Wie bereits bei anderen Open-Access-Initiativen, insbesondere bei KU Select, wird Knowledge Unlatched über seinen Crowdfunding-Mechanismus finanzielle Unterstützung für ORL einwerben. Bibliotheken weltweit können so individuell dazu beitragen, die Kosten einer wichtigen Infrastruktur mitzutragen. Die Nutzung der Plattform bleibt dabei völlig unabhängig von der finanziellen Unterstützung. Forschende und Bibliotheken können auf alle Inhalte der Plattform jederzeit frei und ohne Einschränkungen zugreifen.

In den kommenden Wochen wird ORL Webinare für Bibliotheken und Verlage anbieten, die daran interessiert sind, mehr über die Möglichkeiten der Integration zu erfahren und Feedback zu geben.

www.openresearchlibrary.org