3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Ruhrgebiet goes Arena: Axiell gewinnt vier Großstadtbibliotheken als Kunden

Axiell, einer der führenden Anbieter für Kulturinstitutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen in Europa, gewinnt vier Großstadtbibliotheken im Ruhrgebiet als Kunden für sein Bibliotheksportal Axiell Arena. Die Stadtbibliotheken aus Essen, Mönchengladbach, Mülheim und Gelsenkirchen führen im Rahmen des bisher größten Arena-Projektes in Deutschland gleichzeitig die Portallösung zur besseren Recherche und Navigation in ihren Bibliotheksbeständen und Serviceangeboten ein. Gemeinsam stellen die 4 Stadtbibliotheken mehr als 1,2 Millionen Einwohnern über 1,5 Millionen Medien bereit. Mit Arena bieten die Bibliotheken ihren Kunden ein modernes Suchinterface, personalisierte Empfehlungen, Social Media Funktionen und vor allem mehr Benutzerfreundlichkeit.

Obwohl der Arena-Kundenstamm kontinuierlich wächst, seitdem Axiell die Lösung 2018 in Deutschland einführte, ist der Gewinn der vier Schwergewichte etwas Besonderes für Jürgen Keck, Geschäftsführer, Axiell Deutschland GmbH:

„Axiell Arena genießt bereits jetzt das Vertrauen vieler Bibliotheken – das zeigen die bisherigen Kundenprojekte und auch der Gewinn dieser vier großen Bibliotheken. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, weil uns das Feedback hilft, unseren Kunden noch bessere Services bereitzustellen. Für Bibliotheken ist eine positive Nutzererfahrung heutzutage wichtiger denn je. Mit dem Angebot an gedruckten und digitalen Medien, der Organisation von Veranstaltungen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen und durch nutzerorientierte Services zur Unterhaltung, Fortbildung und zum Aufbau von Medienkompetenz erfüllt die öffentliche Bibliothek heute mehr denn je eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft. Arena kann diese Serviceangebote auf einer Plattform liefern.“

Überzeugen konnte Axiell Arena letztlich durch seine vielfältigen Funktionen: Die Portallösung lässt sich nahtlos mit jedem Bibliothekssystem betreiben und bietet alle technischen Möglichkeiten, den Webauftritt einer modernen Stadtbibliothek professionell, nutzerorientiert und kreativ zu gestalten. Der Bibliotheksnutzer wird darüber hinaus dazu eingeladen, das Bibliotheksportal aktiv mitzugestalten: Neben der Verwaltung des eigenen Benutzerkontos können die Bibliothekskunden Arenas zahlreiche Zusatzfunktionen nutzen, wie z.B. individuelle Merklisten erstellen, Rezensionen verfassen und publizieren, die Qualität einzelner Titel bewerten und Anschaffungsvorschläge an die Bibliothek senden. Die Bibliothek kann mithilfe von dynamischen Listen Neuerscheinungen aus der Belletristik oder Sachliteratur so präsentieren, dass der Benutzer ganz aktuell auf die Literaturempfehlungen und neuen Medien aufmerksam gemacht wird. Zugleich punkten die Bibliotheken mit einem modernen Nutzer-Interface, das an die individuellen Branding-Anforderungen flexibel angepasst werden kann und dazu vollständig in responsivem Design gestaltet ist. Damit ist die Nutzung des Bibliotheksportals auf allen Geräten denkbar einfach – ob mit dem Smartphone, Tablet oder PC.

www.axiell.com