23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bitkom zur KI-Forschung in Deutschland

22 Prozent der Unternehmen diskutieren über Künstliche Intelligenz, aber nur 6 Prozent nutzen sie

Zur heutigen Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Leitern der KI-Forschungszentren in Deutschland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der digitalen Welt und wird aktuell unter anderem eingesetzt, um die Corona-Krise zu meistern. KI muss Chefsache werden. In der Politik ist das angekommen und wir begrüßen sehr, dass sich die Bundeskanzlerin des Themas KI persönlich annimmt. Sie ist damit vielen Unternehmen voraus.

Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage beschäftigen sich inzwischen 28 Prozent der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern mit dem Einsatz von KI. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch vor einem Jahr, aber immer noch zu wenige. Denn nur in 6 Prozent der Unternehmen wird KI wirklich eingesetzt, der Rest plant noch oder diskutiert darüber. So wichtig KI-Forschung weiterhin ist: Wir müssen bei KI noch schneller in die praktische Umsetzung kommen. KI gehört nicht nur in die Unternehmen, KI gehört ebenso in Verwaltungen, Bildungsreinrichtungen und insbesondere auch in die Gesundheitsversorgung.“