INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Im Dutzend günstiger: eBookFlat für deutschsprachige Springer-Sachbücher

Sachbücher im Abonnement lesen | Selektion von zwölf eBooks aus den Fachgebieten Naturwissenschaft und Mathematik | Monatlich wird ein Titel ausgetauscht | Spektrum der Wissenschaft ist Kooperationspartner

Ab Mitte Mai ist mit der ‚eBookFlat‘ das Online-Lesen ausgewählter deutschsprachiger Springer-Sachbücher im Abonnement möglich. Das Angebot richtet sich an Individualkunden und erlaubt einen kostengünstigen  Zugriff auf ausgewählte populärwissenschaftliche Bücher aus den Naturwissenschaften und der Mathematik. Mit dem neuen Businessmodell kann der Abonnent eine Selektion von zwölf Büchern mit gängigen PDF-Viewern auf beispielsweise Tablet, Laptop oder Smartphone lesen. Da jeden Monat ein Titel ausgetauscht wird, hat der Abonnent innerhalb eines Jahres Zugang zu 24 Sachbüchern im PDF-Format.

„Das ist ein modernes Geschäftsmodell, wie es vielen heute bestens bekannt ist von Netflix, Spotify & Co.“, kommentiert Brigitte Breuer, Director Trade Sales DACH von Springer. „Wir ermöglichen damit einen niederschwelligen Einstieg in die wunderbare Sachbuchwelt. Die eBookFlat ist speziell für Menschen, die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren, bislang aber eher nicht zum Buch gegriffen, sondern ihre Informationen aus anderen Medien bezogen haben.  Ist das Interesse nach Mehr erst einmal geweckt, ist ein Besuch in einer Buchhandlung in der Nähe ein möglicher nächster Schritt.“

Kooperationspartner der eBookFlat ist das Magazin Spektrum der Wissenschaft, das mit seinem
gleichnamigen Verlag – wie der Springer-Verlag selbst – Teil von Springer Nature ist.

Über www.spektrum.de/shop/spektrum-ebook-flat/abo/ ist ein monatliches Abo über Euro 8,99 abschließbar, das Jahresabo beträgt Euro 99,-.