INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wolters Kluwer Deutschland bezieht neuen Hauptsitz in Hürth

Modernes Bürogebäude unterstützt digitale, agile und innovative Zusammenarbeit

Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft, Steuern, hat sein neues Hauptquartier bezogen: In der Wolters-Kluwer-Straße 1 in Hürth ist ein modernes Gebäude entstanden, das den heutigen Anforderungen an digitale, agile und moderne Zusammenarbeit entspricht. Auf 7.300 Quadratmetern stehen nun Büroflächen für rund 370 Mitarbeiter sowie 5 Konferenzräume, 2 Trainingsräume, 28 Meetingräume und 7 agile Projekträume zur Verfügung. Eine eigene Bibliothek reflektiert, wie Wolters Kluwer mehr als 200 Jahre Tradition und Inhaltekompetenz mit der globalen Technologiekompetenz eines internationalen Unternehmens verknüpft.

Martina Bruder, CEO von Wolters Kluwer Deutschland: „Unser neuer Hauptsitz WKEINS ist ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung unser Strategie und unserer digitalen Transformation. Die moderne, offene und flexible Raumgestaltung unterstützt unsere Unternehmenskultur und unsere kooperative Arbeitsweise, so dass wir hier die besten Voraussetzungen haben, unser Angebot für Experten in Recht, Verwaltung, Compliance und Bildung in engem Austausch mit unseren Kunden für die Zukunft optimal weiterzuentwickeln. Unsere Expertenlösungen verbinden profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten mit Technologie und Services. Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihr Potenzial auszuschöpfen und das Richtige zu tun, wenn es wirklich darauf ankommt.“

Den neuen Hauptsitz der Wolters Kluwer Deutschland GmbH in der Wolters-Kluwer-Straße 1 in Hürth hat die Firma Waltner Immobilien mit dem Bauunternehmen Goldbeck errichtet. Das Innendesign entstand in Zusammenarbeit mit den Architekten von Dreiform.

www.wolterskluwer.de