24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos eLibrary baut Kooperationen weiter aus

Die Nomos eLibrary gewinnt den Fachverlag edition text+kritik (et+k) aus München als neuen Kooperationspartner

Der Fachverlag et+k wird künftig seine Publikationen aus den Themenbereichen Film-, Musik- und Literaturwissenschaft in der Nomos eLibrary zur Verfügung stellen. Um die 500 Titel, darunter sowohl durchgeschriebene Monografien als auch Sammelbände und ganze Reihen aus der Backlist und dem aktuellen Programm werden in die Wissenschaftsplattform des Nomos Verlags integriert. Auch nachfolgende Publikationen sollen mit aufgenommen werden.

Der neue Partnerverlag möchte „mit dem Angebot der Nomos eLibrary den geänderten Lesegewohnheiten der Nutzer und den geänderten Beschaffungsgewohnheiten der Bibliotheken Rechnung tragen“. Letztere sind für die edition text+kritik aufgrund der Reichweite eine zentrale Kundengruppe. Die Dienstleistung von Nomos wird bewusst in Anspruch genommen, um Ressourcen gezielt auf anderen Feldern einsetzen und das Vertriebskonzepts für digitale Medien optimal arrondieren zu können.

Die edition text+kritik verdankt ihren Namen der gleichnamigen Zeitschrift TEXT+KRITIK, die 1963 von Heinz Ludwig Arnold gegründet und 1969 vom Richard Boorberg Verlag übernommen wurde. Neben der Zeitschrift entwickelte sich bald ein breites geisteswissenschaftliches Programm mit heute mehr als 1000 lieferbaren Titeln aus den Bereichen Literatur-, Musik-, Film- und Kulturwissenschaften, das auch Reihen und Nachschlagewerke in Loseblattform enthält. Jährlich erscheinen etwa 60 neue Titel.

Die Zusammenarbeit mit der et+k stärkt insbesondere die Themengebiete Kultur- und Medienwissenschaft sowie Kommunikationsforschung in der Nomos eLibrary und ergänzt das bisher vorhandene Onlineangebot um weitere exzellente wissenschaftliche Publikationen. Mit der et+k wächst der Verbund von Qualitätsverlagen, die ihre Publikationen gemeinsam über die Nomos eLibrary vertreiben, weiter.

www.nomos.de