INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

CSG Systems nutzt Fiskalisierungslösung von Swissbit Medieninformation

Vier Erfolgsmodelle der CSG Systems GmbH:
MaxiPay, GEA, VarioPay und BGT
© CSG Systems

CSG Systems, ein führender Anbieter von Kassenautomaten, Geldwechsel- und Zahlungssystemen, nutzt die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) von Swissbit. Mit der nachrüstbaren Lösung auf Basis langlebiger, industrietauglicher Flash-Speicher mit integrierten Sicherheitsfunktionen werden automatische Kassen manipulationssicher gemäß der Kassensicherungsverordnung. Die LAN-Konnektor-Software von Swissbit erlaubt CSG Systems die effiziente Nachrüstung vernetzter Automaten.

„Wir haben uns frühzeitig über eine Lösung Gedanken gemacht, um unsere Automaten konform mit der Kassensicherungsverordnung zu machen. In Swissbit haben wir dazu den richtigen Partner gefunden“, erklärt Wolfgang Henkel, Geschäftsführer der CSG Systems GmbH. Schnell wurde klar, dass beide Unternehmen gemeinsam dem Anspruch für langfristig störungsfreie Technik gerecht werden. Swissbit war 2019 der erste Anbieter, der in Deutschland eine steckbare, einfach zu integrierende und kostengünstige Lösung auf den Markt brachte, mit der Kassen über Standardschnittstellen für Speichermedien – SD Card, microSD Card und USB – nachgerüstet werden können. Die nach BSI TR-03153 zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) setzt CSG Systems nun ein, um Kassenautomaten in Kommunen, Energieversorgungsunternehmen, Bibliotheken und im Gesundheitswesen nachzurüsten.

Im LAN-Einsatz müssen die TSE-Module von Swissbit an einem Server oder alternativ in einer „Master“-Kasse eingesteckt sein. Auf diesen Systemen wird dann die Swissbit-TSE-LAN-Konnektor-Software installiert. Pro gesteckter USB-TSE lassen sich so bis zu fünf POS-Systeme gleichzeitig umrüsten. Die Vertriebspartner der CSG Systems können auf diese Weise alle Automaten an einem Standort mithilfe von zentralen TSE-Modulen am Server umrüsten. Diese Swissbit-Technologie der LAN-Anwendung wird auch für Ausstatter von Einzelhandelsketten empfohlen.

CSG Systems rüstet nach
Die Kassensicherungsverordnung gilt seit Beginn des Jahres. Die Nichtbeanstandungsfrist endet im September 2020. Aber die Anwender von CSG-Automaten brauchen sich keine Sorgen zu machen: Neusysteme von MaxiPay, GEA (als Front- oder Rücklader), BGT oder VarioPay werden nach Kundenwunsch ab Werk sofort mit Technischer Sicherheitseinrichtung ausgeliefert.

Alle bestehenden CSG-Automaten lassen sich mit einem Software-Update und der TSE-Lösung in Form eines industrietauglichen USB-Sticks von Swissbit aufrüsten.