9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Contentmanagement und Recherche"

Seminar am 13. - 15. April 2010 in Bonn

Die technische Entwicklung hat in den vergangenen Jahren zu einer nachhaltigen Veränderung der dokumentarischen Arbeitsprozesse geführt, die heute längst noch nicht abgeschlossen ist. Die Einführung der digitalen Produktionsweise in Hörfunk und Fernsehen erleichtert sowohl die Nutzung von Archivmaterial in der Produktion als auch die Archivierung von Neuproduktionen. Die verstärkte Einbindung der Archive in den Produktionsprozess ist jedoch zwangsläufig mit einer Restrukturierung der internen Organisation verbunden.

Automatische Erkennungs- und Erschließungsverfahren haben mittlerweile einen Reifegrad erreicht, der einen Einsatz im produktiven Betrieb möglich macht. Dies gilt derzeit vornehmlich für die Textdokumentation, entsprechende Entwicklungen für den Audio- und Videobereich stehen jedoch bereits vor der Tür. Zusätzlich erzwingt die Einführung neuer, bislang unbekannter Vertriebswege ein Umdenken, weil die traditionellen monomedialen Grenzen künftig nicht nur bei der Verbreitung aktueller Texte und Aufnahmen entfallen. Auch Archivmaterial wird zunehmend in einem neuen multimedialen Kontext wieder verwendet. Bei der Beschaffung von Informationen und Dokumenten für die journalistische Arbeit haben die klassischen Inhouse-Datenbanken durch den Siegeszug des Internets bereits vor geraumer Zeit ihr Monopol verloren. Eine gute Kenntnis auch spezieller Suchmaschinen wird deshalb für den dokumentarischen Arbeitsalltag immer relevanter.

Im Rahmen dieses Seminars wird an Hand verschiedener Beispiele der Frage nachgegangen, wie eine effiziente Verwaltung und Aufbereitung von Text-, Audio- oder Videodokumenten unter den veränderten Rahmenbedingungen aussehen kann und welche Rolle die Archive künftig im digitalen Produktionsprozess spielen werden.

Für das Seminar konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die mit den Problemstellungen in der Mediendokumentation aus ihrer täglichen Arbeit vertraut sind. Dieses Bild wird durch Beiträge von Experten aus anderen Fachgebieten ergänzt, die Perspektiven für künftige Entwicklungen in der Mediendokumentation aufzeigen.

Online unter: http://www.vfm-online.de/seminare/2010/contentmanagement.shtml