24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

#digitalmiteinander – Bibliotheken feiern am 19. Juni
den ersten bundesweiten Digitaltag mit zahlreichen digitalen Angeboten

Heute findet mit bundesweiten Veranstaltungen und Aktionen der erste Digitaltag der Initiative „Digital für alle“ statt. Beteiligt sind auch zahlreiche wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Im Rahmen des Digitaltages geben sie nicht nur Einblicke in ihre digitalen Angebote wie Film- und Musikstreamings, E-Book-Ausleihe, Recherchetools, Nutzung von VR-Brillen, dem digitalen Sprachenlernen und weiteren E-Learning-Kursen, sondern veranstalten auch interaktive Onlinelesungen, digitale Schreibwerkstätten und Programmierworkshops.

Ein wichtiger Schwerpunkt von Bibliotheken ist das Thema „Open Access“. Viele Infrastrukturen, Services und Werkzeuge wurden von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt, die „Openness“ als Innovationsanspruch von Bibliotheken deutlich machen und über Bücher und Zeitschriften hinaus auch Forschungsdaten und die Digitalisierung des kulturellen Erbes betreffen.

Besonders in den vergangenen Wochen hat sich gezeigt, wie wichtig die digitalen Angebote von Bibliotheken sind. Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt als Partner den Digitaltag 2020. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ermöglichen jeden Tag den digitalen Zugang zu Bildung und Information. Dafür nutzen sie nicht nur die Möglichkeiten der Digitalisierung. Sie schulen auch den Umgang mit digitalen Medien und setzen zahlreiche Formate und Angebote zur Medien- und Informationskompetenz für ihre Nutzer*innen um.“

Ein ausführliches Statement des Bundesvorsitzenden des dbv finden Sie auf
https://digitaltag.eu/deutscher-bibliotheksverband

Eine Übersicht der Bibliotheksveranstaltungen im Rahmen des Digitaltages 2020 gibt es unter
https://digitaltag.eu/aktionen?combine=Bibliothek&start=All