27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

#digitalmiteinander – Bibliotheken feiern am 19. Juni
den ersten bundesweiten Digitaltag mit zahlreichen digitalen Angeboten

Heute findet mit bundesweiten Veranstaltungen und Aktionen der erste Digitaltag der Initiative „Digital für alle“ statt. Beteiligt sind auch zahlreiche wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Im Rahmen des Digitaltages geben sie nicht nur Einblicke in ihre digitalen Angebote wie Film- und Musikstreamings, E-Book-Ausleihe, Recherchetools, Nutzung von VR-Brillen, dem digitalen Sprachenlernen und weiteren E-Learning-Kursen, sondern veranstalten auch interaktive Onlinelesungen, digitale Schreibwerkstätten und Programmierworkshops.

Ein wichtiger Schwerpunkt von Bibliotheken ist das Thema „Open Access“. Viele Infrastrukturen, Services und Werkzeuge wurden von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt, die „Openness“ als Innovationsanspruch von Bibliotheken deutlich machen und über Bücher und Zeitschriften hinaus auch Forschungsdaten und die Digitalisierung des kulturellen Erbes betreffen.

Besonders in den vergangenen Wochen hat sich gezeigt, wie wichtig die digitalen Angebote von Bibliotheken sind. Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt als Partner den Digitaltag 2020. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ermöglichen jeden Tag den digitalen Zugang zu Bildung und Information. Dafür nutzen sie nicht nur die Möglichkeiten der Digitalisierung. Sie schulen auch den Umgang mit digitalen Medien und setzen zahlreiche Formate und Angebote zur Medien- und Informationskompetenz für ihre Nutzer*innen um.“

Ein ausführliches Statement des Bundesvorsitzenden des dbv finden Sie auf
https://digitaltag.eu/deutscher-bibliotheksverband

Eine Übersicht der Bibliotheksveranstaltungen im Rahmen des Digitaltages 2020 gibt es unter
https://digitaltag.eu/aktionen?combine=Bibliothek&start=All