INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter und 67 Bricks kooperieren und entwickeln neue digitale Plattform

De Gruyter und das Beratungsunternehmen für Softwareentwicklung 67 Bricks aus Oxford entwickeln eine neue digitale Publikationsplattform als zentralen Baustein der digitalen Transformation des Wissenschaftsverlags.

67 Bricks, Partner mehrerer renommierter akademischer Verlage, arbeitet derzeit eng mit der Technologieabteilung von De Gruyter zusammen. Die entstehende, individuelle Plattform wird es dem Verlag ermöglichen, deutlich nutzerfokussierter und datengetriebener zu agieren und flexibler auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppen eingehen zu können.

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Wissenschaftsverlag und seinem aktuellen Plattformanbieter Sheridan PubFactory wird mit dem für Anfang 2021 geplanten Launch der neuen Plattform enden. Der Wechsel ergibt sich aus der strategischen Entscheidung des Verlags, seine digitale Infrastruktur in eine neue Richtung zu entwickeln.

Scott Williams, seit kurzem Vice President Platform and Technology bei De Gruyter, sagt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit 67 Bricks eine schnelle, nutzerfreundliche und hochflexible digitale Plattform zu schaffen. Diese Kooperation wird uns zudem ermöglichen, unsere Geschäftsarchitektur grundlegend zu digitalisieren und zu optimieren.“

„Wandel, Disruption und technische Innovation werden nun auch im akademischen Verlagswesen zu Konstanten – weil Nutzerinnen und Nutzer es verlangen. Mit der Investition in eine neue digitale Infrastruktur macht De Gruyter deutlich, dass der Verlag bereit dafür ist, moderne und nutzerzentrierte Informationsprodukte für das 21. Jahrhundert zu entwickeln. Wir freuen uns, De Gruyter auf dieser digitalen Reise zu begleiten“, sagt Sam Herbert, Mitbegründer von 67 Bricks.

Carsten Buhr, Geschäftsführer von De Gruyter, fügt hinzu: „Wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit einen großen Schritt für die digitale Transformation unseres Unternehmens bedeutet. Die Partnerschaft mit 67 Bricks ist Teil unserer Strategie, weiter in eine moderne und robuste digitale Architektur als Grundlage unseres Verlagsgeschäfts zu investieren.“

www.degruyter.com