INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wirtschaftswissenschaftliches Open-Access-Repositorium EconStor
überschreitet Marke von 200.000 Volltexten

Deutschlands größtes Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften bietet Zugang zu Fachpublikationen aus aller Welt – Zusammenarbeit mit Verlagen gewinnt an Bedeutung.

EconStor (www.econstor.eu) ist deutschlandweit das bedeutendste Open-Access-Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften. Betrieben wird es von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu). EconStor hat in den letzten Jahren über 200.000 frei zugängliche Fachveröffentlichungen gespeichert. Für das Wachstum spielen neben den Publikationspartnern aus der Wirtschaftsforschung auch Verlage eine immer größer werdende Rolle.

Mit jetzt 200.000 Publikationen hat EconStor in diesem Jahr eine beeindruckende Größe erreicht. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag der Bestand noch bei 100.000 Volltexten. Wirtschaftsforschende aus aller Welt schätzen den Service von EconStor in dreierlei Hinsicht:

  1. EconStor als Informationsquelle – Allein 2019 zählte EconStor über 6,7 Millionen Downloads von digitalen Volltexten.
  2. EconStor als Publikationsarchiv – Hier können sowohl Forschungseinrichtungen als auch Einzelwissenschaftler*innen kostenfrei ihre Veröffentlichungen dauerhaft, sicher und zitierfähig archivieren. Derzeit nutzen fast 600 institutionelle Partner und über 1.000 Einzelautor*innen
  3. EconStor als Vertriebskanal für ihre Publikationen.
  4. EconStor als Distributor in international stark frequentierten Datenbanken und Suchmaschinen – Für RePEc gehört EconStor seit mehreren Jahren zu den zehn wichtigsten Volltextarchiven weltweit.

Olaf Siegert, Leiter der Abteilung Publikationsdienste in der ZBW, erläutert: „Wir freuen uns natürlich darüber, dass uns nicht nur in Deutschland, sondern auch international so viele Universitäten und Forschungseinrichtungen, aber auch einzelne Autorinnen und Autoren zur Verbreitung ihrer Publikationen nutzen. Darüber hinaus spielt EconStor aber auch eine zunehmende Rolle für Publikationen aus Verlagsvereinbarungen. Die derzeit durch Initiativen wie OA2020, DEAL und Plan S stark vorangetriebene Open-Access-Transformation wird diesen Trend noch verstärken.“

www.zbw.eu