27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Wirtschaftswissenschaftliches Open-Access-Repositorium EconStor
überschreitet Marke von 200.000 Volltexten

Deutschlands größtes Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften bietet Zugang zu Fachpublikationen aus aller Welt – Zusammenarbeit mit Verlagen gewinnt an Bedeutung.

EconStor (www.econstor.eu) ist deutschlandweit das bedeutendste Open-Access-Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften. Betrieben wird es von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu). EconStor hat in den letzten Jahren über 200.000 frei zugängliche Fachveröffentlichungen gespeichert. Für das Wachstum spielen neben den Publikationspartnern aus der Wirtschaftsforschung auch Verlage eine immer größer werdende Rolle.

Mit jetzt 200.000 Publikationen hat EconStor in diesem Jahr eine beeindruckende Größe erreicht. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag der Bestand noch bei 100.000 Volltexten. Wirtschaftsforschende aus aller Welt schätzen den Service von EconStor in dreierlei Hinsicht:

  1. EconStor als Informationsquelle – Allein 2019 zählte EconStor über 6,7 Millionen Downloads von digitalen Volltexten.
  2. EconStor als Publikationsarchiv – Hier können sowohl Forschungseinrichtungen als auch Einzelwissenschaftler*innen kostenfrei ihre Veröffentlichungen dauerhaft, sicher und zitierfähig archivieren. Derzeit nutzen fast 600 institutionelle Partner und über 1.000 Einzelautor*innen
  3. EconStor als Vertriebskanal für ihre Publikationen.
  4. EconStor als Distributor in international stark frequentierten Datenbanken und Suchmaschinen – Für RePEc gehört EconStor seit mehreren Jahren zu den zehn wichtigsten Volltextarchiven weltweit.

Olaf Siegert, Leiter der Abteilung Publikationsdienste in der ZBW, erläutert: „Wir freuen uns natürlich darüber, dass uns nicht nur in Deutschland, sondern auch international so viele Universitäten und Forschungseinrichtungen, aber auch einzelne Autorinnen und Autoren zur Verbreitung ihrer Publikationen nutzen. Darüber hinaus spielt EconStor aber auch eine zunehmende Rolle für Publikationen aus Verlagsvereinbarungen. Die derzeit durch Initiativen wie OA2020, DEAL und Plan S stark vorangetriebene Open-Access-Transformation wird diesen Trend noch verstärken.“

www.zbw.eu