5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wer haftet beim Verlust von Forschungsdaten?

Hochschulen sind immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Was, wenn dabei Daten entwendet oder verschlüsselt werden? Eine Einordnung der Rechtslage.

Nicht erst seit der Corona-Krise ist IT eine unverzichtbare Voraussetzung für Forschung und Lehre geworden. Einige Forschungsbereiche wären ohne IT kaum denkbar, da die benötigten enormen Datenmengen den Forschenden erst durch Algorithmen erschlossen werden können. In anderen Bereichen sind es die großen Zahlen und komplizierten Berechnungen, die erst dank leistungsfähiger IT eine praktische wissenschaftliche Untersuchung von Theorien erlauben.

https://www.forschung-und-lehre.de/recht/wer-haftet-beim-verlust-von-forschungsdaten-2998/