23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Fair kopieren und nutzen 2.0

Am 31. August 2020 geht die neue Website www.fair-kopieren.ch online. Sie ist die etablierte Informationsquelle für Fragen zur Vervielfältigung von Schulmaterial. Der Umgang mit geistigem Eigentum wird anhand einfacher Regeln erklärt, was den Lehrpersonen ihren zunehmend digitalen Alltag erleichtert. Die Inhalte entsprechen dem revidierten Urheberrecht. Sie wurden grafisch neu gestaltet und lassen sich zudem einfach teilen.

Die methodisch-didaktische Aufbereitung von Inhalten ist eine bedeutsame Arbeit, niemand weiss das besser als die Lehrpersonen. Doch wem gehört ein Inhalt? Was darf wiederverwendet und was weitergegeben werden? Gibt es Unterschiede zwischen digitaler und gedruckter Form?

Wir sind praktisch jeden Tag mit Unsicherheiten im Umgang mit der kreativen Leistung anderer konfrontiert. «Fair kopieren und nutzen» sorgt als Plattform und Anlaufstelle für die Sensibilisierung und den Schutz vor Verletzung des Urheberrechts. Die Website stellt Material zur Verfügung, ermöglicht Aufklärungskampagnen und unterstützt die schulinterne Sensibilisierung.

Die Initiative wird von ProLitteris, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger- Verband (SBVV), dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSL-CH) sowie zahlreichen Lehrmittelverlagen getragen. Ihr Anliegen ist Sicherheit für das Erschaffen von Lehrmitteln, damit die Schweiz mit ihrer einmaligen Bildungslandschaft die Führungsrolle in didaktischer Innovationskraft auch in Zukunft behält.

www.sbvv.ch