30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Fair kopieren und nutzen 2.0

Am 31. August 2020 geht die neue Website www.fair-kopieren.ch online. Sie ist die etablierte Informationsquelle für Fragen zur Vervielfältigung von Schulmaterial. Der Umgang mit geistigem Eigentum wird anhand einfacher Regeln erklärt, was den Lehrpersonen ihren zunehmend digitalen Alltag erleichtert. Die Inhalte entsprechen dem revidierten Urheberrecht. Sie wurden grafisch neu gestaltet und lassen sich zudem einfach teilen.

Die methodisch-didaktische Aufbereitung von Inhalten ist eine bedeutsame Arbeit, niemand weiss das besser als die Lehrpersonen. Doch wem gehört ein Inhalt? Was darf wiederverwendet und was weitergegeben werden? Gibt es Unterschiede zwischen digitaler und gedruckter Form?

Wir sind praktisch jeden Tag mit Unsicherheiten im Umgang mit der kreativen Leistung anderer konfrontiert. «Fair kopieren und nutzen» sorgt als Plattform und Anlaufstelle für die Sensibilisierung und den Schutz vor Verletzung des Urheberrechts. Die Website stellt Material zur Verfügung, ermöglicht Aufklärungskampagnen und unterstützt die schulinterne Sensibilisierung.

Die Initiative wird von ProLitteris, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger- Verband (SBVV), dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSL-CH) sowie zahlreichen Lehrmittelverlagen getragen. Ihr Anliegen ist Sicherheit für das Erschaffen von Lehrmitteln, damit die Schweiz mit ihrer einmaligen Bildungslandschaft die Führungsrolle in didaktischer Innovationskraft auch in Zukunft behält.

www.sbvv.ch