INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Publishers tritt GetFTR bei

Der in der Schweiz ansässige Wissenschafts- und Medizinverlag Karger ist der erste Verlag, der sich den fünf Gründungsverlagen von GetFTR angeschlossen hat und sich für einen vereinfachten Zugang zu globaler Fachliteratur einsetzt.

Der Karger Verlag hat sich Get Full Text Research (GetFTR) angeschlossen. GetFTR ist eine frei nutzbare Lösung, die es Forschenden ermöglicht, von einem schnelleren und nahtlosen Zugang zu Inhalten innerhalb und ausserhalb des Campus über angeschlossene Recherchetools und wissenschaftliche Plattformen zu profitieren.

Karger ist der erste Verlag, der sich den Gründungsverlagen American Chemical Society, Elsevier, Springer Nature, Taylor & Francis Group und Wiley angeschlossen hat. Die Aufnahme des Karger Verlags ermöglicht es Forschenden nun, über angegliederte Entdeckungstools und wissenschaftliche Plattformen nahtlos auf globale Zeitschriftenliteratur zuzugreifen.

Die im Dezember 2019 angekündigte Initiative GetFTR bietet eine frei nutzbare Lösung für Integratoren (Entdeckungsdienste und wissenschaftliche Plattformen) und Forschende. Sie möchte sich den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem nahtlosen Zugang zur Forschung annehmen. Wenn Forschende angeschlossene Discovery-Tools und Kollaborationsnetzwerke für die Suche nach Forschungsartikeln verwenden, wird der GetFTR-Link neben den veröffentlichten Inhalten angezeigt, die den Benutzern von ihrer Institution zur Verfügung gestellt werden. Durch den GetFTR-Link wird verdeutlicht, auf welche Inhalte die Benutzer Zugriff haben. Ausserdem wird die Authentifizierung beschleunigt und vereinfacht. Die Benutzer müssen also nur auf den GetFTR-Link klicken und gelangen sofort vom Integrationspartner zur veröffentlichten Forschung, sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Campus. Bei der Arbeit über mehrere Verlagsplattformen hinweg unterstützt dies eine vertraute und einheitliche Erfahrung für die Benutzer. Es adressiert die Ermüdung, Frustration und Verwirrung von Forschenden bei der Suche nach Inhalten. GetFTR ist vollständig in die Plattformen integriert, die Forschende bereits nutzen, so dass sie sich nicht registrieren, anmelden oder zusätzliche Software herunterladen müssen, um auf die Inhalte zuzugreifen.

Daniel Ebneter, CEO beim Karger Verlag, kommentierte die Ankündigung wie folgt:

"Eine unserer Aufgaben als Verleger besteht darin, Forschende bei der Entwicklung, Bereitstellung und dem Zugang zu qualitativ hochwertigen Inhalten zu unterstützen. Wir sind ständig bestrebt, das Nutzererlebnis und den Komfort für unsere Leser und Nutzer zu verbessern, da die Health Science Community im Mittelpunkt unseres Handelns steht. GetFTR ist ein Teil davon. Indem wir unsere Inhalte für GetFTR öffnen, bemühen wir uns um eine bessere Auffindbarkeit und Zugänglichkeit der Inhalte und sparen so Zeit für unsere Kunden und Forschenden. Durch die Implementierung von GetFTR hoffen wir, dazu beizutragen, der Nutzung von Piraterie-Plattformen für den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten vorzubeugen und dadurch sicherzustellen, dass Forschende kontinuierlich und leicht Zugang zu vertrauenswürdigen, aktuellen Forschungsinformationen haben."

Die vollständige Einführung von GetFTR bei den Inhalten von Karger ist Ende August 2020 erfolgt. Über die GetFTR-Vertrauensmarkierung werden die Benutzer zu HTML-Volltextartikeln weitergeleitet.

Dianne Benham, GetFTR-Produkt, kommentierte weiter:

"Wir freuen uns, dass der Karger Verlag beschlossen hat, GetFTR auf allen seinen Plattformen zu implementieren, wodurch wir gemeinsam einen optimierten Zugang zu qualitativ hochwertiger Forschung besser unterstützen können. In dieser schwierigen Zeit, in der viele von uns noch immer von zu Hause arbeiten, sind Gespräche über den Zugang zur Forschung zwischen Verlagen, Bibliotheken und wissenschaftlichen Entdeckungsplattformen rund um den Globus von noch grösserer Bedeutung. Mit der fortgesetzten Erweiterung und Implementierung von GetFTR hoffen wir, diesen Weg zum Zugang weiter zu verbessern und Barrieren für Forscher zu beseitigen."

Seit der Ankündigung im Jahr 2019 hat GetFTR über sechs neue Integratoren begrüsst, darunter Mendeley, Figshare und Dimensions. GetFTR befindet sich derzeit in der Pilotphase und nimmt weiterhin Rückmeldungen von Integratoren, Verlegern, Forschenden und wissenschaftlichen Kooperationsnetzwerken zu seiner Entwicklung entgegen.

karger.com