21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

DGI-Praxistage 2020 - Alles, was Recht ist!

30. Oktober 2020, 10:00 - 15:00, online

Die DGI-Praxistage 2020 werden online per Zoom stattfinden. Inzwischen ist das Programm komplett. Sechs Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen werden juristische Fragestellungen beim Umgang mit Information erörtern.

Freuen Sie sich auf Prof. Dr. Franziska Boehm, Dr. Till Kreutzer, Dr. Katrin Lehnert, Prof. Dr. Peter Preuss, Annika Selzer und Prof. Dr. Caroline Volkmann. 

Von welchen aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt sollten wir wissen? Welche Rechtsfragen müssen wir klären, bevor wir Bilder und Texte sozialer Bewegungen für ein Archiv digitalisieren? Steht beim Einsatz von Blockchain durch die irreversible Speicherung von Daten die Datenschutzgrundverordnung im Widerspruch zu den Betroffenenrechten? Was hat sich nach zwei Jahren DSGVO bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services geändert? Welche Rechtsgebiete müssen wir bei Open Science im Blick behalten, wenn wir digitale Forschungsdaten nutzen? Bringt KI selbst geistiges Eigentum hervor, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießen kann? Diese spannenden Fragen werden die Referenten diskutieren und beantworten.

https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020/