20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI-Praxistage 2020 - Alles, was Recht ist!

30. Oktober 2020, 10:00 - 15:00, online

Die DGI-Praxistage 2020 werden online per Zoom stattfinden. Inzwischen ist das Programm komplett. Sechs Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen werden juristische Fragestellungen beim Umgang mit Information erörtern.

Freuen Sie sich auf Prof. Dr. Franziska Boehm, Dr. Till Kreutzer, Dr. Katrin Lehnert, Prof. Dr. Peter Preuss, Annika Selzer und Prof. Dr. Caroline Volkmann. 

Von welchen aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt sollten wir wissen? Welche Rechtsfragen müssen wir klären, bevor wir Bilder und Texte sozialer Bewegungen für ein Archiv digitalisieren? Steht beim Einsatz von Blockchain durch die irreversible Speicherung von Daten die Datenschutzgrundverordnung im Widerspruch zu den Betroffenenrechten? Was hat sich nach zwei Jahren DSGVO bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services geändert? Welche Rechtsgebiete müssen wir bei Open Science im Blick behalten, wenn wir digitale Forschungsdaten nutzen? Bringt KI selbst geistiges Eigentum hervor, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießen kann? Diese spannenden Fragen werden die Referenten diskutieren und beantworten.

https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020/