23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

De Gruyter transformiert Zeitschrift „Bibliothek Forschung und Praxis“
per Subscribe to Open zu Open Access

Gemeinsam mit den Herausgebern und dem Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA 2020-DE (NOAK) transformiert De Gruyter die führende Bibliothekszeitschrift Bibliothek Forschung und Praxis (BFP) nach dem Modell Subscribe to Open hin zu Open Access. Nach abgeschlossener Transformation werden alle Inhalte der Zeitschrift ab 1. Januar 2021 sofort in der zitierfähigen Verlagsversion auf degruyter.com zur freien Verfügung stehen.

In diesem Pilotprojekt wird ein Transformationsmodell getestet, das gerade für etablierte geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften einen nachhaltigen Weg zu Open Access verspricht. Institutionen, die die jeweilige Zeitschrift beziehen, abonnieren diese dabei wie gewohnt weiter. Solange die vorhandenen Abonnements erhalten und verlängert werden, erscheint die Zeitschrift Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz und ist frei verfügbar. Fällt die Zahl der Abonnements unter einen vorher festgelegten Wert, wird die Paywall wieder aktiv und nur noch Abonnenten bekommen Zugriff.

Mit dem Modell lassen sich Zeitschriften ins Open Access transformieren, ohne dass, wie in den Naturwissenschaften üblich, Kosten für Autorinnen und Autoren in Form sogenannter Article Processing Charges (APCs) anfallen.

Bibliothek Forschung und Praxis setzt sich seit Gründung der Zeitschrift 1977 für freie Zugänglichkeit zu Information und Wissen ein. Der Wunsch, BFP selbst im goldenen Open-Access-Modell zur freien Verfügung zu stellen, ohne dabei finanzielle Barrieren für Autorinnen und Autoren zu errichten, führte zur Entscheidung für das Modell Subscribe to Open.

Carsten Buhr, Geschäftsführer von De Gruyter, sagt: „Das Erproben alternativer Transformationsmodelle jenseits von Publish & Read ist gerade für unser geistes- und sozialwissenschaftliches Portfolio zentral, da die in den Naturwissenschaften bewährten APC-Modelle für Open Access sich auf die Humanwissenschaften nicht übertragen lassen. Um unsere Erfahrungen mit diesem Modell zu teilen, engagieren wir uns daher auch in der Subscribe to Open Community of Practice.”

Elmar Mittler, Gründungsherausgeber der Zeitschrift, fügt an: „Bibliotheken ermöglichen seit Jahrhunderten durch Subskription die Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften. BFP will mit dem Verlag die Chance nutzen, durch Erproben des neuen Modells unter Nutzung verlegerischen Knowhows den Weg zur offenen wissenschaftlichen Kommunikation zu bahnen, die schon immer eines der wichtigsten Ziele der Zeitschrift war.“ Und Dirk Pieper, Projektleiter NOAK, sagt: „Ich freue mich sehr, dass Herausgeber und Verlag sich für dieses Modell entschieden haben und die Zeitschrift komplett im Open Access erscheinen kann. Das ist nicht nur ein Signal an andere bibliothekswissenschaftliche, sondern an alle geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften, die noch nicht im Open Access erscheinen. Ich bin überzeugt, dass dieses Modell gerade für mittelgroße und kleinere deutschsprachige Zeitschriften und Fachcommunitys eine Chance ist, die Open-Access-Transformation aktiv und nachhaltig erfolgreich zu gestalten.“

Weitere Informationen gibt es auf der Landingpage zum Pilotprojekt.