3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Das erste Open-Access-Forum im deutschsprachigen Raum:
Austausch, Vernetzung und Diskussionen zu Open Access

Das Projekt open-access.network startete während der Open-Access-Tage 2020 das Open-Access-Forum

Am Donnerstag, den 17. September 2020, eröffnete das Verbundprojekt open-access.network im Rahmen der Open-Access-Tage 2020 das Open-Access-Forum. Das Forum ist ein neues, im deutschsprachigen Raum einmaliges Angebot zur Vernetzung und Vergrößerung der Open-Access-Community, das Diskussionen rund um das Thema Open Access ermöglicht. Alle Interessierten können sich im moderierten Forum kostenlos registrieren, um Themen zu eröffnen, Fragen zu stellen oder zu beantworten. Das Forum ist über folgenden Link zu erreichen:
https://forum.open-access.network/.

Das Forum ergänzt das Angebot der bestehenden Informationsplattform open-access.net mit einer Austausch- und Vernetzungsplattform für die Open-Access-Community. „Hiermit soll der existierende Informations-, Diskussions- und Vernetzungsbedarf der Wissenschaftler*innen, die Open Access publizieren möchten, gestillt werden“, erklärt Jessika Rücknagel, Projektmitarbeiterin bei open-access.network. „Gleichzeitig bauen wir durch die öffentliche Kommunikation von Fragen, Antworten und Anregungen zur Vernetzung einen offen zugänglichen Wissensspeicher auf.“ Projektmitarbeiter*innen von open-access.network betreuen die Plattform inhaltlich und moderieren die Gespräche. Die zentrale Moderation gewährleistet eine Beantwortung der Fragen auch in Fällen, in denen keine rasche Antwort aus der Community eingeht. Sie moderiert Diskussionen, ordnet Informationen und bindet weitere Expert*innen für Open Access ein.

„Das Angebot richtet sich an alle, die sich aktiv in die Open-Access-Community einbringen möchten“, sagt Projektmitarbeiterin Helene Brinken von der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, „aber auch an Personen, die die Expertise der Community nutzen oder sich austauschen möchten.“ Die TIB koordiniert das neue Angebot und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen stellt den technischen Support. „Das Forum hat gleichzeitig Feedback-Funktion bei Rückmeldungen zu Inhalten und Technik der Plattform“, betont Sibylle Nägle, Projektmitarbeiterin aus der SUB Göttingen. „So können wir schnell auf Wünsche und Probleme reagieren.“

Das Open-Access-Forum ist ein Meilenstein beim Aufbau eines nachhaltigen sowie umfangreichen Informationsportals zur Vernetzung und Kompetenzvermittlung für Open Access im deutschsprachigen Raum. Am Verbundprojekt open-access.network sind neben TIB und SUB mit dem Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz (Verbundleitung), das Helmholtz Open Science Office, das Open-Access-Büro Berlin (OABB) und die Universitätsbibliothek Bielefeld weitere im Bereich Open Access erfahrene Einrichtungen beteiligt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben erstellt ein unabhängiges Netzwerk und einen Informationshub für die Open-Access-Community. Das neue Webportal wird in der ersten Jahreshälfte 2021 gelauncht.

https://www.tib.eu