24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Alles, was Recht ist! – DGI-Praxistag 2020 als Web-Konferenz

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. lädt ein zur Teilnahme am DGI-Praxistag 2020, der am 30. Oktober 2020 von 10.00 - ca. 14.00 Uhr erstmalig als Web-Konferenz stattfinden wird. Unter dem Motto „Alles, was Recht ist! – Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals“ werden juristische Fragen zum Umgang mit Information praxisnah aufgegriffen (https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020).

Das Kuratorenteam der DGI hat das Format der DGI-Praxistage angesichts der aktuellen Lage durch COVID-19 gezielt weiterentwickelt. Für die sechs Vorträge in drei moderierten Online-Sessions konnten erfahrene Expertinnen und Experten gewonnen werden, die über relevante und mitunter ungewöhnliche juristische Fragen berichten. Im Fokus: der praktische Umgang mit Information.

  • Prof. Dr. Caroline Volkmann lehrt Informationsrecht an der Hochschule Darmstadt. Welche aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt sollten Sie kennen?

  • Dr. Katrin Lehnert archiviert historische Dokumente für das Digitale Deutsche Frauenarchiv. Welche Rechtsfragen sind zu klären, bevor Bilder und Texte sozialer Bewegungen digital archiviert werden dürfen?

  • Prof. Dr. Peter Preuss lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM – Hochschule für Ökonomie und Management. Blockchain: kennen Sie sich aus mit den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten zur irreversiblen Speicherung von Dokumenten?

  • Annika Selzer ist Rechtswissenschaftlerin am Fraunhofer SIT. Was hat sich nach zwei Jahren DSGVO geändert bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services?

  • Prof. Dr. Franziska Boehm ist Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen bei FIZ Karlsruhe. Welche Rechtsfragen müssen wir im Blick behalten, bevor wir digitale Forschungsdaten nutzen?

  • Dr. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt bei iRights.Law. Bringt KI selbst geistiges Eigentum hervor, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießen kann?

Das Programm, die Online-Anmeldung sowie alle Informationen zur Veranstaltung sind auf der aktuell eingerichteten Website zusammen gestellt https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020

Kontakt zum Kuratorenteam DGI-Praxistage 2020: praxistage2020@dgi-info.de