29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

SciFlow als Content-Start-up des Jahres 2020 ausgezeichnet

SciFlow ist „Content-Start-up des Jahres“

Die Entscheidung ist gefallen: SciFlow hat das Finale des CONTENTshift-Accelerators als „Content-Start-up des Jahres“ gewonnen. Damit setzen sich der deutsche Gründer Carsten Borchert und sein Team in der Endrunde des Förderprogramms der Börsenvereinsgruppe gegen vier konkurrierende Geschäftsideen durch. Ihr Ansatz: ein kollaborativer Online-Texteditor, mit dem wissenschaftliche Texte erstellt, im Team bearbeitet und formatiert werden können. Als Sieger des Wettbewerbs erhält das Start-up 10.000 Euro Fördersumme. Das Finale wurde im Frankfurter Haus des Buches aufgezeichnet und über die Plattform THEARTS+ der Frankfurter Buchmesse online ausgestrahlt.

Jurysprecherin Carmen Udina, Leitung Business Development und Kooperationen bei der Verlagsgruppe Oetinger sowie Sprecherin der Interessengruppe Digital des Börsenvereins, begründet die Entscheidung wie folgt: „SciFlow ist die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Carsten Borchert und sein Team vereinfachen die kollaborative Erstellung und qualifizierte Auswertung von Content. Das Team hat sich im Verlauf des Förderprogramms enorm weiterentwickelt. Sie haben mit ihrem überzeugenden Geschäftsmodell namhafte Forschungsinstitute als Kunden gewonnen und innerhalb des Wettbewerbs ein weiteres Geschäftsmodell für Open-Publishing-Angebote geschaffen. Auch im Rahmen des Mentorings gelang es dem Start-up, sich mit der Branche zu vernetzen und Partnerschaften zu schließen. Damit beweisen sie einen hohen Grad an Professionalisierung und tragen dem Gedanken des CONTENTshift-Accelerators im besten Sinne Rechnung. Wir gratulieren herzlich im Namen des Börsenvereins und aller Partner!“

Carsten Borchert, der Mitgründer von SciFlow, ist dankbar für die Erfahrung: „Wir haben beim CONTENTshift-Accelerator jede Menge wertvolles Feedback von absoluten Branchengrößen zu unserem Produkt zu bekommen. Darauf aufbauend konnten wir unser Angebot weiterentwickeln und konkrete Kooperationen mit Partnern wie Cornelsen und Lehmanns Media eingehen. Ich kann anderen Start-ups nur ans Herz legen, die Chance zu nutzen und sich im nächsten Jahr zu bewerben.“

Spannende Impulse für die Buchbranche gaben natürlich auch die anderen vier Start-ups im Finale: Automatisierte Textzusammenfassungen und -erstellungen für Medienhäuser und regionale Veranstalter (artificial connect), ein Hybrid aus Buch und taktilem Lernspielzeug als barrierefreies Medium für blinde und sehende Kinder (PlusPlural), die digitale Annahme, Verwaltung und Analyse eingesandter Manuskripte auf Basis künstlicher Intelligenz (Scriptbakery AI) und aus Holz gefertigte Aufbewahrungsboxen, die mittels Cloud-Ordner im Deckel analoge und digitale Reise-Erinnerungen zusammenbringen (Questlog).

Alle fünf Geschäftsideen wurden im Juni 2020 aus 39 Bewerbungen für das Förderprogramm der Börsenvereinsgruppe ausgewählt. Sie durchliefen in den vergangenen Monaten eine weitere Entscheidungsrunde (Shortlist) sowie individuelle Coachings und Beratungs-Sessions mit der Jury und weiteren erfahrenen Expert*innen der Branche.

Der Jury gehörten neben Carmen Udina in diesem Jahr außerdem an: Sabine Haag (Wiley-VCH), Hartmut Gante (Wiley-VCH), Nina Hugendubel (Hugendubel), Per Dalheimer (Hugendubel Digital), Leif Göritz (Thalia), Olaf Carstens (Cornelsen), Detlef Büttner (Lehmanns Media) und Ronald Schild (MVB).

2021 wird der CONTENTshift-Accelerator fortgesetzt. Unternehmen können sich als Investoren des Programms einbringen und hierdurch einen Platz in der Jury sowie direkten und exklusiven Zugang zu allen sich bewerbenden Start-ups erhalten.

Über den CONTENTshift-Accelerator

Der CONTENTshift-Accelerator ist neben dem CONTENTshift startup club und den Eisbrecher-Events Teil der Initiative CONTENTshift der Börsenvereinsgruppe, die Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Buch- und Medienbranche fördert.

Alle Details auf der Website: www.contentshift.de

Twitter: @ShiftingContent, Instagram: @contentshift

Hashtag: #cosh20