24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Wie digitales Lehren und Lernen funktioniert.
Online-Konferenz „Tag der Lehre 2020“ der FH St. Pölten

Die radikalen Veränderungen in der Hochschullehre ab Frühjahr 2020 infolge der Corona-Pandemie, haben die Hochschulen in einem Ausmaß und einer Geschwindigkeit in einen Online-Modus gezwungen, der kurz davor noch völlig unvorstellbar erschien. Beim Tag der Lehre der FH St. Pölten am 22. Oktober berichten Vertreter*innen von Universitäten und Fachhochschulen von ihren Erfahrungen und diskutieren Modelle und Ansätze.

„Die FH St. Pölten setzt seit Jahren innovative Lehrmethoden und Online-Formate im Unterricht ein. Durch die Corona-Pandemie waren alle Hochschulen gefordert, die Lehre gänzlich ohne Präsenzbetrieb aufrecht zu erhalten. Daraus entstand ein globales Experimentierlabor unter Echtbedingungen rund um Lehren, Lernen und Prüfen mithilfe digitaler Tools“, sagt Josef Weißenböck, Leiter des Service- und Kompetenzzentrums für Innovatives Lehren und Lernen (SKILL) der FH St. Pölten.

Diese Erfahrungen sollen im Rahmen des Tags der Lehre 2020 geteilt und analysiert werden. Die Keynote hält Antonia Scholkmann von der dänischen Universität Aalborg zum Thema „Innovation im Krisenmodus? Wie Covid-19 die Lehre an Hochschulen verbessern kann (aber nicht muss), und was Lehrende und Hochschulleitungen tun können, um dies zu unterstützen“.

https://idw-online.de/de/news755973