INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zahlungssysteme für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken

Vom 15. bis 17. März 2010 stand das Crown SYSTEMS Team Kunden und Interessenten auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Rede und Antwort. Die Cashmanagement-Profis präsentierten den Kassenautomaten mit „Eine Sorge weniger-Technologie“ – den BGT.

Dank seiner minimalen Maße und problemlosen Anbindung an bestehende Bibliothekssysteme ist der BGT die ideale Unterstützung für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Er nimmt kleine bis mittlere Geldmengen auf und ist u.a. mit einem Münzkreislauf ausgestattet.

Aufgrund seiner modularen Bauweise, wird er individuellen Anforderungen gerecht. So ist der Kassenautomat z.B. sowohl mit als auch ohne EC-Cash-Terminal erhältlich. Auch die Farbe des Gehäuses kann den Wünschen und Designs der Bibliotheken angepasst werden.

Viele Bibliotheken haben die Vorteile der Crown SYSTEMS Zahlungssysteme bereits für sich entdeckt. Der Automat schafft Entlastung für die Mitarbeiter, während Kunden von kürzeren Wartezeiten profitieren. Sie nehmen ihre Ein- und Auszahlungen selbstständig am Automaten vor, der dank passender Softwareschnittstelle die Verbuchung im Abrechnungssystem automatisch vornimmt. Mitarbeitern wird so mehr Zeit für die Kundenberatung eingeräumt.

Viele Interessenten nutzten auf dem 4. Bibliothekskongress die Gelegenheit, sich vor Ort von den Funktionen und der Qualität des Automaten zu überzeugen. „Den Kassenautomaten und seine Software einmal live zu erleben und testen zu können, ist selbstverständlich eine große Entscheidungshilfe.“, erklärt Thomas Fett, Vertriebsleiter im Hause Crown. „Wir freuen uns, dass unser Stand auch in diesem Jahr wieder gut besucht war. Das zeigt, dass der Einsatz von Kassenautomaten immer populärer wird.“